Externe Betreuung Zimmerei/Holzbau

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard
  • Hallo zusammen,

    habe eine Zimmerei auf dem Schirm mit über 50 Mitarbeitern, die Hilfe in Sachen Arbeitsschutz braucht. Damit ich auch nichts vergesse, benötige ich von euch ein bisschen Anschub. Ich gehe mal davon aus, dass die Firma nur in geringem Umfang selbst produziert und im Wesentlichen Häuser aufbaut und Trockenbau macht. So allgemeine Sachen sind klar: Brandschutz (Schweißerlaubnisschein), Erste Hilfe, Verbandsbuch, Prüfungen Leitern und Anschlagmittel, Gefährdungsbeurteilungen sowieso...

    1. Für welche Bereiche benötige ich eine Betriebsanweisung?
    2. Wie finde ich einen Fachkundigen für Leitern- und Anschlagmittelprüfung?
    3. Muss auf dem Bau ein Pausenraum vorhanden sein, wenn es im Prinzip schnell geht und das Haus dann zur Verfügung steht?
    4. Wie macht ihr das mit Formularen? Übergebt ihr die in Papierform oder als Datei? Ist das in dem Betreuungsbetrag mit drin, oder rechnet ihr das extra ab?
    5. ...

    Die ein oder andere Antwort gern auch als PN.

    Vielen Dank!

    Grüße Elena

  • ANZEIGE
  • Hi.

    Mal ganz kurz, was mir so im Kopf rumfleucht....
    Evtl. Erhöhte Prüfintervalle für Maschinen (Holzstaub lagert sich ab, heißelaufende Rollwerke und Lager usw. dienen als Zündquelle)
    Umgang mit Kettensägen usw.
    Holzstaub G44 Untersuchung
    Staub als Gefahrenquelle (Staubexplosion)
    (zugelassene) Staubsauger
    weitere Vorschriften (evtl. Bauvorschriften auf der Baustelle)
    Zusammenarbeit mit anderen Gewerken (SiGeKo)

    zu 2. Für Leitern: In Anlehnung an die TRBS 1203 Beauftragung in Verbindung mit der Checkliste der BG ETEM. Dann selbst prüfen durch eine geeignete Person (die festgelegt wird).

    zu 4. sowohl als auch.
    Ich habe (als Dienstleister) die Dateien für einen Kunden erstellt. Er bezahlt die Dienstleistung, also hat er ein Anrecht auf die bearbeitbaren Dateien. Das einzige was ich als PDF rausgebe ist der Begehungsbericht; der ist MEIN Werk und beinhaltet Feststellungen aus meiner fachlichen Sicht und die ist (nur unter gewissen Umständen) veränderbar. :D


    Gruss

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Irgendwann gehe ich zur BG und lasse mir den Arbeitsschutz als Berufskrankheit anerkennen...

    Wisst ihr was das Schlimmste ist? Wenn nicht.. .klickt hier ....

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mike

  • Hallo Elena.

    Geh mal bei der BG Bau etwas stöbern: http://www.bgbau-medien.de/struktur/titel.htm

    Da wird Dir in vielen Bereichen schon geholfen. Bsp. Baustelleneinrichtung. Sonst kann ich Dir nur noch die ASRn vorschlagen. Meistens, wie z.B. bei der ASR 2.1 gibts ein spezielles Kapitel für Baustellen. Das wäre jetzt aber zu umfangreich. Bei der baua wird Dir geholfen: http://www.baua.de/de/Themen-von-…html?__nnn=true

    Z. B. ASR 4.1, Kapitel 8 ;)

    Gruß

    Jens

    "... das kannste schon so machen aber dann ist es halt kacke!"

    "Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück!" (Rockband Haudegen)

  • ...Brandschutz (Schweißerlaubnisschein),...
    1. Für welche Bereiche benötige ich eine Betriebsanweisung?
    ...

    Schweißen Holzbauer?
    Ich könnte mir noch vorstellen, dass sie Dichtpappen aufbringen, aber bei Schweißen denke ich irgendwie immer an Metall. Für die Dachpappen werden in der Regel Brenner mit Propangas verwendet und so mancher Brand wurde auch damit schon entfacht. => Freigabeverfahren notwendig.
    BA in Sachen Gefahrstoffe wird für alle Stoffe fällig, die nicht unter geringe Gefährdung fallen.
    Weiterin auch Tätigkeiten, bei denen entsprechende Gefahrstoffe frei werden. Holzstaub gehört dazu, die TRGS 553 liefert da einiges. Relevant dürfte auch mal ein Blick in Anlage 1 der TRGS 906 sein, man staunt, was so alles als Hartholz gilt, nicht nur Eiche und Buche.
    Für die verwendeten Maschinen sollten ebenso Betriebsanweisungen vorhanden sein.
    In Dingen außerhalb der Gefahrstoffe bin ich nicht der große Meister und gebe daher gerne weiter.
    Wenn ich mir so manchen Zimmermann ansehe, wie der auf dem Dach herumturnt, könnte ich mir vorstellen, dass man da auch etwas regeln müsste.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Danke an alle!

    Beim Schweißen dachte ich nur, vielleicht bringen die auch die Regenrinne an, oder müssen irgendwelche Armierungen befestigen :-/ ? Werd ich hoffentlich noch erfahren... wenn ich Gelegenheit bekomme, die Firma zu betreuen.

    Ok, alles in Allem hilft mir schon um einiges weiter. Vielleicht löcher ich auch noch mal meine AP...

    Noch was: Ist es richtig, dass ich als externe Fasi immer auch eine Haftpflicht brauche? Wenn ja, worauf muss ich gucken? Könnt ihr mir eine Empfehlung geben?

    Grüße
    Elena

  • ANZEIGE
  • ... Ist es richtig, dass ich als externe Fasi immer auch eine Haftpflicht brauche? ...


    Wenn Du über entsprechende Eigenmittel verfügst, dann nicht. Ich würde allerdings immer eine entsprechende Beraterhaftpflicht empfehlen. Wir hatten das Thema auch schon im Forum.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Moin Elena,

    die Regenrinne und die Armierung werden nicht geschweißt. Schweißen wird nicht in deren Tätigkeitsbereich fallen, aber Heißarbeiten wird es trotzdem geben ;)

    Eine Haftpflichtversicherung benötigst Du. Mit ein wenig Glück kannst Du Deine bestehende Betriebshaftpflicht kostenlos erweitern. Falls das nicht funktioniert, such mal hier im Forum, da gab es schon einige Empfehlungen für 200-300 Euro im Jahr.

    Zu den "alten Fragen"
    1) Für Maschinen und Geräte, Tätigkeiten, Gefahrstoffe, Biostoffe (vermutlich eher nicht)
    2) Am Besten im Betrieb nach Interessierten fragen. Für den Anfang bei einem der großen Dienstleister (TÜV, DEKRA, etc.) falls Du im Internet keinen nahegelegenen Betrieb findest
    3) ..."ist auf Baustellen ein Pausenraum oder Pausenbereich nicht erforderlich, wenn bis zu vier Beschäftigte eines Arbeitgebers gleichzeitig längstens eine Woche oder höchstens 20 Personentage tätig sind.
    Voraussetzung ist, dass die Möglichkeit besteht, sich an einer gleichwertigen Stelle gegen Witterungseinflüsse geschützt zu waschen (siehe ASR A4.1 „Sanitärräume“,Punkt 6.1 Abs. 2)..."
    Am leichtesten setzt man das um wenn dem Unternehmer klar wird, dass er die Kosten in der Baustelleneinrichtung beim Angebot mit einzutragen hat.
    4) Ich übergebe das in Papier- und Dateiform. Die Unterlagen sind bei mir im Betreuungsvertrag enthalten, fallen meist aber unter die betriebsspeziische Betreuung

    Wünsche Dir viel Erfolg beim Kunden!
    Gruß
    Stephan

    Respekt, Verständnis, Akzeptanz, Wertschätzung und Mitgefühl

  • Hallo,


    Schweißen Holzbauer?

    Ja, mit Schweißen ist das Verlegen der Bitumendachabdichtung gemeint.
    Sieht so aus: http://dachdecker.multisite.subma.net/files/2010/08/…habdichtung.jpg

    Einen Erlaubnisschein benötigt man aber auch bei Lötarbeiten.
    Diese können an der Dachrinne (z.B. Rinneböden), Fallrohre, Ortbleche,
    Kamineinfassungen usw. notwendig sein (um beim Thema Dach zu bleiben).

    Die klassischen Berufsbilder wie man sie von früher kennt, haben sich
    erheblich verändert. So darf mittlerweile (seit über 10 Jahren) auch
    ein Zimmermann ein Dach decken (ist aber begrenzt) und im Gegenzug
    darf ein Dachdecker auch einen Dachstuhl abbinden und aufschlagen
    (ebenfalls begrenzt). Dies mal kurz zum Hintergrund.


    so mancher Brand wurde auch damit schon entfacht.

    So "mancher" ist gut... :D

    Gruß
    Simon Schmeisser

    Durch einen guten vorbeugenden Brandschutz und entsprechende Brandschutzaufklärung kann davon ausgegangen werden, dass mehr Menschenleben und Sachwerte bewahrt werden können, als durch alle Einsatzleistungen und Bemühungen im Ernstfall zusammen. Simon Schmeisser These "VB-ein Weg aus der Feuerwehrkrise" Fachzeitschrift Feuerwehr 2010

  • ...Ja, mit Schweißen ist das Verlegen der Bitumendachabdichtung gemeint.


    Hatte ich ja in meinem nächsten Satz erwähnt, wobei dies meiner Meinung nach eher als Heißkleben zu bezeichnen wäre. Beim Schweißen werden doch zwei gleiche Materialien mit einem gleichen/ähnlichen Schweißmaterial verbunden. Also z.B. Stahl+Stahl mit einem entsprechenden Schweißdraht. Oder auch PVC mit PVC und einem PVC Schweißdraht. Beim Löten wird als Verbindungsmittel ein anderes Material eingesetz. Bei den Bitumendachabdichtungen ist die Verbindung Bitumenbahn zu Bitumenbahn wohl schweißen, aber die Verbindung Bitumenbahn zu sonstigem Werkstoff eher nicht. Mir ist schon klar, dass dies trotzdem üblicherweise als Schweißen bezeichnet wird.

    ...So "mancher" ist gut... :D

    Ich wollte ja nicht dramatisieren. Hätte auch "viele" schreiben können, denn "alle" sind es ja zum Glück doch nicht.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • ANZEIGE
  • Hallo,


    wobei dies meiner Meinung nach eher als Heißkleben zu bezeichnen wäre.

    So wird es aber nicht bezeichnet....es wird als Schweißen bezeichnet.


    Ich wollte ja nicht dramatisieren. Hätte auch "viele" schreiben können, denn "alle" sind es ja zum Glück doch nicht.

    Es sind viele und fast immer mit den gleichen Mängeln.
    Ich habe schon mehrfach auf die Problematiken bei Dacharbeiten hingewiesen,
    u.a. auch in Dachdecker-Fachzeitschriften:

    http://www.baufachinformation.de/zeitschrift/Ac…r/2010089025723

    Gruß
    Simon Schmeisser

    Durch einen guten vorbeugenden Brandschutz und entsprechende Brandschutzaufklärung kann davon ausgegangen werden, dass mehr Menschenleben und Sachwerte bewahrt werden können, als durch alle Einsatzleistungen und Bemühungen im Ernstfall zusammen. Simon Schmeisser These "VB-ein Weg aus der Feuerwehrkrise" Fachzeitschrift Feuerwehr 2010

  • Ok, scheint also doch nicht ganz so verkehrt gewesen zu sein, was ich dachte. Ich werd ja sehen, was das wird. Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen. Ich weiß jetzt wo ich suchen muss und das ist meist ja schon die halbe Miete ;)
    Mein AP kommt mich auch demnächst besuchen. Der wird mir hoffentlich auch ein paar Fragen beantworten können...

    Schöne Pfingsten euch allen!

    Grüße
    Elena