SPE-PRCD (PRCD-S) - zulässige Leitungslängen

ANZEIGE
ANZEIGE
  • Einen Gruß in Eure Mitte!

    Als Elektriker kann ich bestimmte Dinge nicht ganz nachvollziehen.
    Wenn ein 16 A LS im Stromkreis ist, können die Drähte nicht glühen.
    Wenn denn die Leitungslänge zu groß ist, kann es sein, dass das Überstromorgan nicht auslöst. der Strom ist dann allerdings nicht größer, als es die Leitungen aushalten.
    Was "bestimmte Dummheiten sein können" bleibt mir im Moment verschlossen.

    Ein B16 LS kann über 45 Minuten 24 A vertragen ohne auszulösen. Soll das vermieden werden, empfehle ich so eine kleine Verteilung mit FI Schalter die transportabel und wassergeschützt ist.
    Wir nennen die Dinger Schildkröte, weil sie etwa diese Form haben. die Größe entspricht etwa einem Schuhkarton.
    Die Sicherungsautomaten könnte man gegen B10 auswechseln. Ein Restrisiko sehe ich dann nicht.

    Die Unterspannungsauslösung mit unterdrückter Selbsteinschaltung bei Netzwiederkehr, ist für laufende Maschinen (Bohrhammer/Säge) gut. Für Lampen, Ladegeräte usw. uninteressant.
    Gibt es wirklich die Möglichkeit, dass auf dem Schutzleiter plötzlich eine fremde Spannung ist?
    Dies ist der Fall wenn it Bohr-oder Schlaggeräten in fremden Mauern gearbeitet wird. Bei Rettungseinsätzen von medizinischem Personal eher ungewöhnlich?
    Das THW und die Feuerwehr sind da sicher gefragt.

    Grüße
    Flügelschraube

  • ANZEIGE
  • Tach Flügelschraube,

    klar glüht hier keine Leitung.
    Das Problem ist doch ein schlechter Übergangswiderstand an Klemmen und Steckern, und diese können dann sehr wohl ausglühen und der Kontakt wird noch schlechter.

    Das andere ist eine oder besser, zwei, Kabeltrommeln mit kleinem Querschnitt und nicht komplett abgerollt. Da hast du eine hübsche Spule und kannst das schon fast als Heizung für ein kleines Büro einsetzen.
    Eine lange Leitung und der 16A LS-Schalter? Hier könnte es doch sein, dass Kurzschlußstrom diesen überhaupt nicht mehr auslösen kann, zumindest nicht in einer kurzen Zeit? Theorie, ich weiss.

    Fremde Spannung auf dem Schutzleiter? Isolationsfehler, als klassischer Defekt oder eben schöne vagabundierende Spannungen die gerne von Schaltnetzteilen, Frequenzumformern, und ähnlichen Schweinereien erzeugt werden. Vielleicht auch schlechte/hohe Übergangswirderstände von Erdung zu Erdung, also untereinander?

    Der von dir beschriebene FI bringt nichts bei Überströmen. Er ist ein Stromsummenschalter, also was geht rein und was geht raus, über 30mA (Beispiel) Differenz und das Ding löst aus.

    .
    .
    .
    ... viele Grüße vom Waldmann.


    "Et kütt, wie et kütt."
    (kölsche Zuversicht)

  • ich hab von einer Kombination LS und FI gesprochen. Dann ist sowohl der Strom als auch der Fehlerstrom erfasst.
    Die eigentliche Frage ging um die Leitungslänge. die Übergangswiderstände an Steckern und Kupplungen sind nicht von der Leitungslänge abhängig.

  • Ich sehe schon ... meine Überlegungen verwirren ... T'schuldigung.

    Vielleicht wird mein Gedanke mit folgenden Scenario deutlicher:

    Nachts 3 Uhr.Einsatz. Benötigt wird Beleuchtung, Heizung, im Einsatzleitwagen muss ausreichend "Saft" für Rechner, Licht, Zusatzheizung usw. zur Verfügung stehen.
    Kein Aggregat verfügbar, aber ein Nachbar stellt eine Steckdose in der Garage zur Verfügung.
    PRCD-S (1,5m / 1,5 m) dran, prüfen, lässt sich einschalten - also können die Verbraucher dran.
    Verteiler, 3 Einzelleitungen, jede mit 50 m, gesamt rechnen wir mit rund 2000 Watt Verbrauchsleistung.
    Also eine ganz normale Situation.

    Jetzt tritt in einer der Lampen (500 W) ein Kurzschluss L/N auf. Klar, die Lampe geht aus, fällt aber aufgrund der Situation erstmal nicht auf.
    Dem PRCD-S ist der Kurzschluss aufgrund seiner Funktion egal - der misst nur, ob rein und raus gleich sind.

    Was macht der LS-Schalter im Haus? Kann der noch auslösen?

    Beste Grüße,
    Udo

    Sapere aude!
    (Horaz)

  • Ich mach mal kurz die Ingrid ...

    Das benötigte Stichwort heisst doch Kurzschlussstrom, oder?
    50m Leitung mit 2,5² hat rund 0,7 Ohm.
    Wenn ich jetzt annehme, das die Steckdose in dem beschriebenen Fall (18m bei 1,5²) korrekt montiert ist, kommen nochmal in Reihe rund 0,5 Ohm dazu.
    Macht einen Gesamtwiderstand von 1,2 Ohm.
    Kurzschlusstrom also rechnerisch rund 190 A. Richtig?

    JetzT interessiert mich nur noch, ob der PRCD-S in dem Fall aufgrund des Spannungseinbruchs abschaltet ....

    Beste Grüße,
    Udo

    Sapere aude!
    (Horaz)

  • ANZEIGE
  • Hallo Ingrid,

    jein.

    Durch den Kurzschluß ist innerhalb von Sekundenbruchteilen keine Spannung mehr da >>> Widerstand am Kurzschlußort gleich Null, also nur noch die Hin- und Rückleitung. Damit fällt der Leistungsschalter. Nicht der FI, da kein Fehlerstrom. Hier dürfte der schwächere LS fallen und/oder der mit der schnellsten Auslösecharakteristik. Also auch wenn beim Nachbarn oder bei euch noch irgendeine Unterverteilung mit LS und FI ist.

    Der PRCD hat dadurch keine Haltespannung mehr, also eine brutale Unterspannung, und fällt damit ab. In dem Falle brauchst du auch keine Gedanken haben, ob jetzt mehr oder weniger Spannung anliegt. Sie geht sicherlich gegen Null. Deshalb jein.

    .
    .
    .
    ... viele Grüße vom Waldmann.


    "Et kütt, wie et kütt."
    (kölsche Zuversicht)

  • ich hab von einer Kombination LS und FI gesprochen. Dann ist sowohl der Strom als auch der Fehlerstrom erfasst.
    Die eigentliche Frage ging um die Leitungslänge. die Übergangswiderstände an Steckern und Kupplungen sind nicht von der Leitungslänge abhängig.


    @ Flügelschraube,

    ja, aber was heizt die hübchen Kontakte denn auf? Durchfliessender Strom durch den Übergangswiderstand ergibt einen Spannungsabfall. Diese Leistungsumsetzung ist pure Wärme. Jetzt wird das Kupfer am Anschluss so richtig schön mürbe. Irgendwann ist die Last ausgeschaltet, alles kühlt ab. Irgendwann wieder an, wieder Wärde. Diese Wärmespiele bringen Ausdehnung und Zusammenziehen, also Bewegung mit sich. Die Leitung am Kontakt wird hin- und hergebogen. Der Anschluss wird dünner, noch mehr Übergangswiderstand, noch wärmer und irgendwann brennt die wunderbare Verteilung einfach ab. Dabei vielleicht noch ein Lichtbogen gefällig? Eine alte Verteilung ohne flammlöschendes Material? Bingo.

    Nicht ohne Grund wird/sollte hier immer auch im Normalbetrieb mittels IR-Thermometer oder besser mittels Wärmebildkamera geprüft werden.

    Aber wir schweifen ab.

    S.O. wollte nur seine Kabeltrommel einkürzen oder was war da?

    In diesem Sinne,

    munter bleiben.

    .
    .
    .
    ... viele Grüße vom Waldmann.


    "Et kütt, wie et kütt."
    (kölsche Zuversicht)

  • Danke an alle, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, es war eine sehr interessante Diskussion!

    Ich werde jetzt, auch nach weiteren Recherchen, unseren Gremien vorschlagen, eine Leitungslängenbegrenzung hinter dem PRCD-S vorzugeben;
    so, wie ich es bereits schon angedacht hatte.

    Zitat
    • Bei Anschluss elektrischer Betriebsmittel an ein ortsfestes Netz (Wohnhäuser, Gewerbebetriebe, Schulen, öffentliche Hallen, etc.) ist zwingend die Verwendung von Personenschutzschaltern in der Ausführung SPE-PRCD (PRCD-S) unter Beachtung der Betriebshinweise des Herstellers erforderlich.
    • Die Ausführung als Einzelgerät sowie die Ausführung in Verbindung mit einem Leitungsroller / Verteiler mit maximal 4 Geräteanschlussdosen sind zulässig. Am Einzelgerät darf maximal 1 Verteiler mit maximal 4 Anschlussdosen eingesetzt werden, die Kaskadierung von Verteilern ist untersagt.
    • Die Betriebshinweise des Herstellers, insbesondere zur Belastbarkeit, sind zwingend einzuhalten.
    • Die aufaddierten Längen der am PRCD-S angeschlossenen, abgehenden Leitungen sollen im Einzelstrang bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² die Länge von 20 Metern, bei einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm² die Länge von 50 m nicht überschreiten.


    Damit dürften wir auf der sicheren Seite sein.

    Beste Grüße,
    Udo

    Sapere aude!
    (Horaz)

  • Hi Udo,

    damit bist du auf einem guten Weg.

    Selbst Elektrolaien können damit etwas anfangen. :310:

    Ich drücke die Daumen für die neue sichere Dienstanweisung.

    .
    .
    .
    ... viele Grüße vom Waldmann.


    "Et kütt, wie et kütt."
    (kölsche Zuversicht)

  • ANZEIGE