Beiträge von Safety-Officer

ANZEIGE
ANZEIGE

    Korrekt.
    Allerdings auch nur für ein akzeptables Restrisiko, dass nach Ausschöpfung aller situationsbezogenen technischen und organisatorischen Maßnahmen übrigbleibt.
    Blöd nur, wenn es keine definierte PSA gibt, die normativ und geprüft(!!) genau diese Risiken der Ausgangssituation abdeckt.


    In einer Küche (Ausgangssituation) kannst du bis auf wenige Ausnahmen nur technische / organisatorische Maßnahmen ergreifen. Ausnahmen sind z.B. Hitzeschutzhandschuhe für heiße Behälter (EN 407), Kälteschutzhandschuhe für den Umgang mit TK-Ware (EN 511) und Stich-/Schnittschutzhandschuhe (EN 1082).


    Nutzt nur kaum jemand, in der Regel kommt das Touchon zum Einsatz, geht einfacher und schneller ... :)

    Ganz so einfach ist es nicht.


    Denn PSA ist nur dann PSA, wenn sie den Bedingungen der PSA-Verordnung 2016/425 entspricht und nach einer harmonisierten Norm gefertigt und geprüft und ein entsprechendes Konformitätsverfahren durchlaufen wurde.

    Welche harmonisierten Normen für PSA gelten, ist in einem Dokument der Kommission festgelegt.


    Es gibt, soweit ich feststellen konnte, für Schürzen die PSA-Normen

    • DIN EN ISO 11611 (Schweisserschutzschürzen)
    • DIN EN ISO 13998 (Schnitt- / Stichschutzschürzen)
    • DIN EN 14605 (Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien)
    • DIN EN 61331 (Strahlenschutzschürze)

    Dann gibt es noch die

    • DIN EN ISO 13688 (Allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung)
    • DIN 10524:2020-06 (Lebensmittelhygiene - Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetriebe) für die hygienischen Anforderungen an allgemeine Arbeitskleidung u.a. in Küchenbetrieben.

    Die Einhaltung der beiden Normen ist aber noch lange keine Grundlage, das Produkt als PSA zu bezeichnen.
    O.K., es gibt auch Hersteller, die z.B. ihre Schutzschürze nach Teilen der EN 388 "zertifizieren" ... und derartige Verfahren sind leider legal ...


    Mein Fazit: Kochschürzen sind und bleiben Arbeitskleidung und sind keine PSA.

    Ihr legt für euren Bereich die Spielregeln fest.

    Und dann gilt ganz einfach, wer sich nicht dran hält, lädt nicht ab und wird des Betriebsgeländes verwiesen. Punkt.


    Zur Frage der Haftung in Deutschland für die eigenen Betriebsangehörigen ist die Sache klar, siehe die Reglungen im SGB VII.
    Bei Nicht-DE-Betrieben und vorübergehendem Aufenthalt (z.B. LKW-Fahrer) gelten in der Regel die Arbeitsschutz-Regelungen des Entsendelandes. Deshalb siehe Satz 1 und 2.

    eher doch 0:32 bis 0:34 - PSgA mit Anschlagpunkt am Kranhaken ...


    Alternativ mit Leiter ohne Übersteigen. o.k. Mitarbeitender muss zwar 4 x anleitern, aber funktioniert auch.
    Die Ketten hängen anfangs seitlich vom Container, so das die passend an die Ecken gezogen werden können. Dabei kann der Kran ggf. mithelfen.
    Haben wir so im Ahrtal mit Erfolg praktiziert und würde ich jederzeit so wieder machen.

    Aus welchem Grund sollten Holzböden als Fachregal nicht mehr zulässig sein? (wenn andere Gründe nicht dagegensprechen)

    In Bezug auf die Tragfähigkeit gibt es normative Anforderungen, siehe u.a. DIN EN 312.


    Wenn ihr euch nicht sicher seid und vom Hersteller keine Daten bekommt:
    neue Einlegeböden kaufen, da sind in der Regel Belastbarkeitsangeben dabei.
    Eventuell kann mit zusätzlichen Tiefenstegen die Belastbarkeit erhöht werden.

    Was hat die Umfrage mit dem Thema dieses Forums zu tun?


    Und bitte mal 'ne Rechtschreibprüfung drüber laufen lassen ...

    Zu den VO gibt es Durchführungsbeschlüsse, in denen die harmonisierten Normen aufgelistet werden. Dazu gehören auch die Normen für Rollstühle. Heisst, der Hersteller muss beim Komformitätsverfahren die Entscheidungsmatrix für die Einstufung durchlaufen. Da landest du offenbar in der Regel bei Klasse 1.


    Ist kompliziert, kann dir ein qualifizierter Hersteller-Mitarbeiter wahrscheinlich besser erklären. 8)

    Wartung:

    alle Pflegemaßnahmen von Produktionsanlagen oder Arbeitsmitteln, wie Reinigen, Abschmieren, Justieren, Nachfüllen von Betriebsstoffen sowie ähnliche Maßnahmen zur Verminderung bzw. Verhinderung von Verschleißerscheinungen.

    UVV:
    wie der Name Unfallverhütungsvorschrift schon sagt, werden im Rahmen des autonomen Satzungsrecht der gesetzlichen Unfallversicherer in Kraft gesetzt und stellen für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung verbindliche Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dar.


    DGUV Vorschrift A3:
    Eine Unfallverhütungsvorschrift für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Alle (versicherten) Unternehmen und Einrichtungen sind verpflichtet, durch regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte die Einhaltung nachzuweisen.


    Sodele ... soweit die Definitionen, die ganz leicht im Netz zu finden sind.


    Die Frage ist jetzt, was genau ist deine Frage?!
    Geht es um Rechtsgrundlagen der Prüfungen und Prüffristen, um konkrete Vorgaben oder was?

    Sehe ich auch so, wenn die Kästen gut einsehbar befestigt sind, sollte sich das Problem verringern.


    Wenn darüber hinaus Maßnahmen erforderlich wären, mit "Smart Produkts" sollte das doch kein Problem sein. Notfallschrank mit RFID-Schloss, Freigabe nur mit entsprechendem Ausweis oder Chip.
    Der Zugriff wäre also personenbezogen nachvollziehbar


    und würde den Betriebsrat zwecks Überwachung und Datenschutz zur Hochform auflaufen lassen ...

    Es wäre schon interessant zu wissen, wozu das Wasser verwendet wird.

    Steht doch im Eröffnungsthread: KUNST
    Kein Trinkwasser, kein Brauchwasser (diesen Begriff kennt das (Trink-)Wasserrecht übrigens nicht), einfach nur Kunst. Und damit bewegen wir / TE uns außerhalb des gesetzlichen Regelbereichs.


    Selbstverständlich ist eine UV-Desinfektion bei "Kreislaufwasser" dieser Dimension (gerade mal 300 Liter!) möglich, einfach mal in den Bereich der Aquaristik schauen, da ist diese Methode Quasi-Standard und wird auch in weit aus größeren Dimensionen (Sea Life und Co) erfolgreich angewendet.
    Klar, das Wasser in der Installation selbst sollte regelmäßig getauscht und Fehlmengen auch nachgefüllt werden, aber das gilt grundsätzlich.



    Den Hinweis auf AOX (Absorbierbare gebundene Halogene) finde ich etwas, nunja, überzogen. Wo und Wie sollen sich in der genannten Installation AOX in relevanter Menge bilden oder auftreten?

    Das Problem liegt schlicht und ergreifend an diversen Bakterien, auch Schleimbildner, die sich gerne in Brunnen, diversen Wasserspielen oder auch Verneblern tummeln und bei den üblichen Gebäudetemperaturen fleißig vermehren.


    Natriumhypochlorid (als Tabletten oder flüssig - Chlorbleichlauge) kann da helfen, sollte aber sehr vorsichtig dosiert werden, sonst passiert das Beschriebene, Empfehlung 0,1 mg / Liter freies Chlor, regelmäßig messen mit einem handelüblichen Pool-Tester.

    UV-Desinfektion funktioniert auch, aber die Geräte und damit der Preis sind von der zu desinfizierenden Wassermenge / Durchfluss abhängig. Günstige Geräte liegen im niedrigen dreistelligen Bereich. Aber bitte die Wartungskosten nicht vergessen, die UV-Lampen müssen regelmäßig getauscht werden.


    Ozon, ein Gas, wird aufgrund der Anschaffungskosten für die Erzeuger in der Regel nur großanlagentechnisch eingesetzt.


    ABER ... nur desinfizieren reicht nicht, die Anlage (Behälter, Wasserlauf, ... ) muss gereinigt und neu befüllt werden, sonst ist das Teil schneller wieder kontaminiert, wie du gucken kannst ... 'Ne regelmäßige Reinigung solcher Teile ist eh angesagt.

    Ich weiss ... =O ... aber was willste machen ... und dann stehste mit deinem Notfallrucksack da, schön mit Abstand zum Maishäcksler, auf dem es sich der 20 kV-Mast bequem gemacht hat und wartest auf die Bestätigung der Freischaltung oder das EVU-Notfallteam ...

    Ich hab mal ein paar ältere Skizzen (Bildquelle: ABB bzw. Privat) rausgesucht, die für beabsichtigte Bauarbeiten interessant sein könnten:

    abb180elektrischefreileitungenmindestabstnde.jpgAbstand_Freileitung_1kV.png

    Abstand_Freileitung_110kV.png


    Übrigens, (fast) jedes Energieversorgungsunternehmen verbietet das Unterfahren von Freileitungen, wenn die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können. Das heisst, Rübenroder, Maishäcksler und Co, aber auch Baumaschinen, brauchen zum Unterfahren eine Erlaubnis des EVU, die in der Regel mit Auflagen verbunden ist. Auf Baustellen z.B. Kennzeichnung, bei Erntearbeiten einen Warnposten.

    1. Es gibt eine Hubhöhenbegrenzung (wahrscheinlich deaktiviert)

    2. Der Bagger muß eigentlich geerdet sein, damit den Kollegen im Umfeld nichts passiert.

    3. Die Kollegen müssen mindestens 0,5 m Abstand zum Baugerät einhalten.

    Gibt es für die Aussagen 2 und 3 eine belastbare Quelle?


    Nur zur Info:
    Höhe der Bahn-Oberleitung an Bahnübergängen (lt. DB Netz) 5,5 m bis 6,0 m, in Tunnelbereichen bzw. je nach Geländeform auch 4,8 m.
    Sicherheitsabstand zu stromführenden Bahn-Freileitungen nach VDE 0132 / DIN VDE 0105-100:
    mindestens 3,0 m (Ausnahme zwingend notwendige Rettungsarbeiten mit bahnseitiger Freigabe: 1,5 m)


    Die in der DIN VDE 0105 Teil 103 genannten Sicherheitsabstände für Arbeiten in der Nähe stromführender Teile gelten auch hier. (30 kV bis 110 kV: 2,0 m)


    Vielleicht hätte möglicherweise ein Blick in die DGUV Vorschrift 78 den Unfall verhindert:

    Zitat

    Arbeiten im Bereich von Fahrleitungen

    § 12. (1) Vor der Durchführung von Arbeiten im Bereich von Fahrleitungen hat sich der Unternehmer mit der für den Bahnbetrieb zuständigen Stelle in Verbindung zu setzen und die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen gegen mittelbare oder unmittelbare Annäherung an oder Berührung von unter Spannung stehenden Fahrleitungen festlegen zu lassen. Der Unternehmer und die Versicherten haben die festgelegten Sicherungsmaßnahmen zu beachten.

    Wie machen wir das denn beim Fleischer?! Da steht eine Schneidemaschine. Da leg ich die Wurst drauf und schneide die indem ich den Schlitten nach vorn schiebe. Da müssen keine Hände irgendwelche Messer führen oder Wurst festhalten...oder bin ich gerade auf der falschen Linie.

    Und vor allem, diese Maschinen gibt es schon seit Jahrzehnten teilautomatisiert, sprich, die Fachkraft legt nur noch die Wurst ein, stellt Scheibendicke, gewünschtes Endgewicht und ggf. Legeversatz ein - und den Rest macht die Maschine selbst. Einzig das Wurstzipfelchen wird noch von Hand abgeschnitten (Krallengriff !!).

    Wenn du die DIN EN 12183 - 2022-12 meinst, die ist allgemein für muskelkraftbetriebene Rollstühle, kann somit auch (vollständig oder teilweise wenn zutreffend) auf Evakuierungsstühle angewendet werden.


    Allerdings glaube ich nicht, dass die Hersteller schon nach dieser Normausgabe prüfen, das wird - so die Erfahrung - erst passieren, wenn neue Modelle in den Markt kommen bzw. die Konformitätserklärung ausläuft.

    Bei ADR 1.1.3.6., gewisse UN-Nummern ausgenommen, ist ADR 1.10. (Sicherung) nicht anzuwenden.
    Auch wird UN 2014 in den Kapiteln 8.4 und 8.5 nicht erwähnt, bzw. in Spalte 19 steht kein Eintrag.

    Zitat von ADR 1.10

    1.10.4 [Nichtgeltung bei Anwendung 1.1.3.6.3 ADR]

    Mit Ausnahme der UN-Nummern 0029, 0030, 0059, 0065, 0073, 0104, 0237, 0255, 0267, 0288, 0289, 0290, 0360, 0361, 0364, 0365, 0366, 0439, 0440, 0441, 0455, 0456 und 0500 und mit Ausnahme der UN-Nummern 2910 und 2911, sofern der Aktivitätswert den A2-Wert überschreitet, (siehe Absatz 1.1.3.6.2 erster Spiegelstrich) gelten nach den Vorschriften des Unterabschnitts 1.1.3.6 die Vorschriften der Abschnitte 1.10.1, 1.10.2 und 1.10.3 sowie des Unterabschnitts 8.1.2.1 d) nicht, wenn die in einer Beförderungseinheit in Versandstücken beförderten Mengen die in Absatz 1.1.3.6.3 aufgeführten Mengen nicht überschreiten.

    Bei Anwendung der Freistellung nach ADR 1.1.3.1. c) bist du eh von den übrigen Vorschriften des ADR befreit.


    Wie oben schon geschrieben, bei z.B. dem Fachbereich Gefahrgut bei der zuständigen IHK oder einem Gefahrgutbeauftragten nachfragen. Möglicherweise ist der Fall ja komplizierter als hier dargestellt.

    Ich kann auch nur die Richtung vorgeben, laufen (recherieren, lesen, verstehen, Fachleute fragen) müssen die Leute selbst ..

    8)