Risikobeurteilung eines Leiternparks

ANZEIGE
ANZEIGE
  • Hallo zusammen,

    im Zuge einer Optimierung eines Arbeitssystems in unserem Betrieb (Prüfung und Lagerung von Spezialleitern) möchte ich eine Risikobeurteilung des alten Systems vornehmen, bin mir aber noch nicht so richtig über die Bewertungskriterien klar. Nach welcher Methode sollte ich die Risiken bewerten? Hat diesbezüglich jemand Erfahrung hier?

    Gruß,

    Marcus

    Das Leben kann nur in der Rückschau verstanden werden. Aber es muss in der Vorrausschau gelebt werden.

    Søren Kierkegaard

  • ANZEIGE
  • Hallo Marcus,

    für die Prüfung der Leitern selber gibt es von der BG ETEM ein Leiternprüfbuch, das man auch runterladen kann. Diverse Hersteller von Leitern helfen auch gerne weiter. Stichwort wäre hier evtl. noch die befähigte Person.

    Wie muß man sich denn nun einen Leiterpark vorstellen? Ein Lager mit stehenden Leitern?
    Da würde ich nach Schema-F durchgehen, also Begehung, Augen auf, Gefährdungen aufnehmen, auch das Umfallen der Leitern, Risiko abschätzen, Handlungsbedarf? Beurteilungen? u.s.w.; den hübchen SiFa-Kreis durcharbeiten.
    Hilfestellung ist vielleicht mein Ansatz nach der Frage eines Lagers. Gefährdungsbeurteilung dafür und für die eingelagerten Dinge aufbauen.


    Viel Erfolg.

    .
    .
    .
    ... viele Grüße vom Waldmann.


    "Et kütt, wie et kütt."
    (kölsche Zuversicht)

  • Hi Waldmann,

    vorab Danke für Deine Hilfe. So wie Du die Sachverhalte geschildert hast, waren auch in etwa meine Gedankenansätze.

    Kurz zum Ist-Zustand. In unsererm Betrieb befinden sich geschätzte 20 Leitern aller Art. Diese "fliegen" immer irgendwo im Betrieb umher und wenn jemand eine Braucht, findet er sie nicht. Dann nimmt er einefach eine, die für einen anderen Zweck ist und "baut" sich das Arbeitsgerät zu seinem Nutzen um (macht aus ner dreiteiligen Ausziehleiter eine einteilige Anlegeleiter z.B.).

    Da ich hier Sifa und nebenbei auch der neue Leiternbeauftragte bin, möchte ich die Gefährdung durch Zweckentfremdung und unsachgemäßen Einsatz von Arbeitsmitteln eliminieren. Die Arbeitsmittel bekommen in der Zukunft einen ausgewiesenen und visualisierten Stellplatz und werden dort unter Verschluß gehalten. Zu jedem Leiterntyp plaziere ich dann die Betriebsanweisung und schule den Umgang mit den Leitern... Der Clou aber ist, ich schreibe darüber in meiner Praktikumsarbeit zur Sifa-Ausbildung. Und da komm ich nochmal auf den Kern meiner Frage: Nach welcher Wertetabelle bemesse ich die entstehenden Risiken durch Zweckentfremdung? bei Physischen Gefährdungen misst man das Risiko z. B. nach der LMM (Leitmerkmalmethode). Greift bei meinem Thema die Bewertung nach "Nohl"?

    Vielen Dank nochmal,

    Marcus

    Das Leben kann nur in der Rückschau verstanden werden. Aber es muss in der Vorrausschau gelebt werden.

    Søren Kierkegaard

  • Hi Marcus,

    Geschmacksache.

    Ich nehme meist den Nohl. Was kann passieren, wenn man eine falsche Leiter nimmt?
    -sie kann rutschen, Absturz
    -sie könnte zusammenbrechen, zu starke Belastung, Absturz
    -Stehleiter statt Anlegeleiter, .........
    -falsche Kombination beim Zusammenbau, also Teil 3 von Leiter a mit Teil 2 von Leiter b, zweckfremd, ...........
    -komplette Zweckentfremdung, Leiter als Gerüst, ...........
    -Stolpern über eine Leiter, die im Weg liegt, ..............
    -Elektriker nimmt eine Alu-Leiter, ...........
    -u.s.w.

    Hier gibt es noch jede Menge. Dann: Eintrittswahrscheinlichkeit des gedachten Ereignisses? Das zusammen gibt die Maßzahl. Und wie ist dann das Risiko? gering - signifikant - hoch ?
    Wo mußt du dann eingreifen und etwas dagegensetzen?

    Kleiner Tipp: Wenn du das im Praktikumsbericht machst, dann nehme nicht zuviele Ereignisse. Es gibt eine Riesenliste, wenn du jede Gefährdung einzeln aufdröseln willst. Suche die gröbsten raus.

    Viel Spaß.

    .
    .
    .
    ... viele Grüße vom Waldmann.


    "Et kütt, wie et kütt."
    (kölsche Zuversicht)