Beiträge von KraichgauSiFa

ANZEIGE
ANZEIGE

    Für mich stellt sich die Frage, welche Tätigkeiten du dir jetzt nach der Ausbildung selbstständig zutraust und wo du gern noch "mitgehen" würdest bei erfahrenen Kolleg:innen.

    Ich seh folgende Optionen für deine freien Freitage und Abende:

    • Dich anbieten bei größeren Anbietern wie BAD, Ing.Büros & Co als "Assistenz" bzw. für die Tätigkeiten, die du dir jetzt schon zutraust.
    • Dich anbieten bei dir bereits bekannten, selbstständigen Kolleg:innen als Unterstützung. Vielleicht gibt's ja auch Kontakt über Vortragende von deiner Ausbildung? (Das war damals mein Einstieg in die Arbeitspsychologie)
    • Wenn du selbstständig eine Firma betreuen willst: Schreibe ein E-Mail an alle deine Bekannten, deine Familie, ehemalige Ausbildungsbildungskolleg:innen, Ex-Arbeitskolleg:innen, Freunde vom Fußballverein & Co.
      Schreibe Ihnen, was du für welche Firmen anbietest und dass du dich über eine Empfehlung freuen würdest, wenn sie da was hören.
    • Viel aktiv Netzwerken bei Branchenveranstaltungen, Messen, Kongressen & Co.

    Wichtig: Informiere/Besprich das natürlich mit deinem Arbeitgeber!

    Viel Erfolg!

    Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Denke ich werde einfach Mal bei den Großen anklopfen.

    KraichgauSiFa

    Das ist aber auch gar nicht so einfach. Schließlich bist du als Vollwertkraft beim TÜV tätig. Wenn du von deiner Stelle in den Feierabend gehst, gehen deine "Kunden" auch in den Feierabend.

    Wann möchtest du denn deine Tätigkeiten als Nebenjob ausüben?

    Hast Du es mal beim BAD oder ähnlichem probiert?

    Vielleicht ein kl. Ingenieurbüro?

    Ich komme auf relativ viele Überstunden die ich oft an Freitagen abbaue. Dort würde ich die Besuche durchführen. Schriftliches würde ich quasi abends am Schreibtisch machen. Zumindest wäre so kein Plan.

    Hallo zusammen,

    ich stecke etwas in der Zwickmühle und benötige eure Hilfe bzw eure Vorschläge.

    Ich bin Sachverständiger für Anlagensicherheit beim TÜV und habe dieses Jahr betrieblich die SiFa Ausbildung gemacht , um unsere interne SiFa wegen baldigen Ruhestand abzulösen.

    Jetzt hat unser Konzern aber eine Tochterfirma als Dienstleister für die Arbeitssicherheit beauftragt und somit werde ich wenn es dumm läuft gar nicht als SiFa arbeiten können (Teilzeit SiFa).

    Da ich das Thema aber spannend finde möchte ich nicht, dass die Ausbildung umsonst war und deshalb möchte ich jetzt versuchen einen Nebenjob in diesem Bereich zu finden. Leider bekomme ich das aber nicht, da ich ja noch keine Erfahrung in der Arbeitssicherheit besitze.

    Habt ihr vielleicht einen Tipp, wie ich Erfahrungen sammeln kann? Macht es Sinn eine kleine Firma zu suchen und die freiberuflich zu betreuen zum Einstieg?

    Danke euch!

    Hallo,

    im Anhang eine BTA für einen ölbetriebenen Dampfkessel.

    Bitte entsprechend anpassen.

    MfG

    ASD Schäfer

    Beim lesen sind mir zwei Punkte aufgefallen.

    1. Ein Kessel muss unter Umständen (Druck/Volumen) von einer Züs geprüft werden

    2. Die Gefahr zerknallen des Dampfkessels ist nicht aufgeführt. Zusätzlich würde ich auch Gefahr durch ausströmenden Dampf/Heißwasser aufführen

    Aber sonst sieht die sehr gut aus !

    Wie ich das verstanden habe, möchte er aber nicht bei externen Kunden arbeiten und bei seinem aktuellen Arbeitgeber dies als zusätzlichen Minijob machen, sondern direkt bei einer anderen Firma als Minijob angestellt werden und dabei die Tätigkeit als SiFa durchführen.

    Genau. Bei einer anderen Firma als Minijob tätig werden. Unabhängig vom jetzigen AG :).

    Hallo zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken evtl. nach einem Minijob als SiFa (natürlich mit meinem AG abgestimmt) zu suchen.

    Momentan bin ich noch keine bestellte SiFa, weshalb ich mit dem Minijob zum einen mein Wissen warmhalten möchte und zum anderen evtl. einem kleinen Betrieb helfen möchte rechtlich konform zu arbeiten.

    Nun wollte ich mal fragen, wer hier schon einen solchen Minijob hat und wie die Erfahrungen dazu sind.

    Außerdem würde es mich interessieren, wie ihr an die Firmen gekommen seid.

    Vielen Dank !

    Hoffentlich fährt der dann nicht spontan rückwärts. ;)


    Es gibt da durchaus auch Niederdruckreifen, die mit einem Druck von 1,5 bar auskommen. Problem bei so großen Reifen ist dessen Volumen, denn daraus ergibt sich die Druckenergie (p*V), also die im Reifen gespeicherte Energie. Wird die spontan frei ist es dann nicht mehr so nett. Zur Druckprüfung von Druckbehältern werden diese daher in der Regel mit Flüssigkeit gefüllt und nur ein kleiner Teil dann mit dem komprimierten Gas. Dadurch wird die Druckenergie verringert, falls der Behälter bersten sollte.

    Und dann muss man sich Mal vor Augen halten, dass Siloauflieger mit bis zu 1,5 bar beim abladen aufgeblasen werden und das bei voluminas bis zu 50.000 Liter.

    Druck ist nicht sichtbar, was oft zu einer Unterschätzung führt.

    Kenne ich als Sachverständiger im Druckbereich leider nur zu gut.

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Jens, ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und habe eine kleine Tochter.

    Ich wohne im schönen Kraichgau in Baden Württemberg.

    Hauptberuflich arbeite ich als Sachverständiger für Anlagensicherheit bei einem großen TÜV.

    Da unsere interne SiFa bald in Rente geht, habe ich die SiFa Ausbildung in den letzten 9 Monaten durchgezogen und abgeschlossen.

    Nun habe ich mein Interesse für dieses Thema entdeckt und würde auch gerne nebenberuflich etwas Zeit in dieses Gebiet investieren.

    Was würdet ihr mir denn eher empfehlen. Minijob oder sogar freiberuflich zwei kleine Firmen betreuen?

    Ich denke euch.

    Viele Grüße!!!

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meinen Bericht zum Praktikum fertigzustellen.

    Dabei bin ich mir bei zwei Punkten nicht ganz sicher und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand der Erfahrenen hier dazu ein paar Anmerkungen/Feedback geben kann.

    Punkt 1:

    Bei meiner Beurteilung habe ich mittels spezifischer Verfahren festgestellt, dass beim jetzigen Betrieb die Gefahr durch Absturz beim Versuch des Einstieges in den Kessel (Kesselhöhe 3 m, momentan Zugang über angelehnte Leiter) und die Gefahr während des Befahrens vom Kessel (Temperatur stark über 35 °C, schlechte Möglichkeit der Rettung) auf rot steht. Somit besteht dort unbedingt Handlungsbedarf.

    Ist das soweit korrekt?

    Punkt 2:

    Bei meiner GBU- Tabelle bin ich mir nicht sicher, ob das alles stimmt. Ich habe leider immer wieder Probleme die Gefahrenquelle und die gefahrbringenden Bedingungen fachlich richtig zu formulieren.

    Ich habe die Tabelle mal als PDF angehängt und bin über positive/negative Meinung sehr dankbar, da ich doch sehr unsicher bin.

    Vielen Dank und liebe grüße aus dem Kraichgau.

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bzgl. der Erstellung einer GBU.

    Wenn ich das Risko bei einer bereits bestehenden Anlage beurteile, muss ich dann bei der Bewertung (z.B nach Nohl) die bereits eingesetzten Maßnahmen mit berücksichtigen? Und wenn ich bei einer z.B rot beurteilten Gefahr eine Maßnahme umsetze, bleibt diese dann dennoch rot oder wird die erneut bewertet und dann z.B zu gelb?

    Ich danke euch.

    Guten Abend zusammen,

    danke für eure Rückmeldung.

    Ich werde es jetzt so machen, dass ich die GBU von stand heute (also inklusive momentanen Maßnahmen) erstelle und dann schaue wo es noch Potential gibt. Ich denke dass das Thema befahren des Kessels alleine noch auf rot steht, weshalb ich mich dann auf diesen Punkt konzentrieren werde. Lösung wäre hier ein Rettungskonzept, wobei ich dieses dann nicht weiter bearbeiten werde. Zu uns hieß es wir müssen den Wirkungskreis nicht komplett durcharbeiten sondern können zb bei Auswahl der Lösungen aufhören aber halt dann mit einer Aussicht in die Zukunft usw.

    Nach Nohl würde ich ehrlich gesagt nehmen, weil uns kein anderes gezeigt wurde.

    Hallo zusammen,

    ich bearbeite gerade meine Praktikumsarbeit zum oben erwähnten Thema.

    Nun habe ich eine Frage zur weiteren Vorgehensweise.

    Ich habe bereits alle Gefährdungen nach Teiltätigkeiten aufgelistet. Nun möchte ich jeweils das Risiko nach Nohl beurteilen.

    Da es sich aber um eine schon länger betriebene Anlage handelt weiß ich nicht, ob ich die schon umgesetzten Maßnahmen mit in die Beurteilung einfließen lassen muss und wenn ja, wie ich die bereits umgesetzten Maßnahmen in der Tabelle von den möglichen Maßnahmen separiere.

    Ich sage schon Mal Dankeschön!