Beiträge von JanvandenBoom

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard

    DAnke schon mal für die Antworten.

    Ganz klar sehe ich aber noch nicht.

    Natürlich kann ich mir vorstellen wie es laufen kann: Man beauftragt ein Unternehmen welches neue Betriebsanleitungen erstellt aufgrundlager dieser werden Arbeitsanweisungen erstellt und die Unterweisung durchgeführt. Aber ich will nicht wissen was das kostet 50.000-100.000€ vielleicht? Denn der die Betriebsanleitung erstellt fällt dann auf das nach dem neuesten STand der Maschinenrichtliniene die Eigenbauten abgeändert werden müssen. Mmmhhh

    WAs ich natürlich tun könnte wäre eine Gefährdungsbeurteilung nach besten Gewissen (ich kenne und werde die ganze Maschinenrichtlinie befolgen können) und auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung stelle ich eine Arbeitsanweisung für jede Maschine zusammen. Also ich finde das wäre eine praktikable Lösung. Aber ich vermute das ist nicht legitim.

    Moin zusammen,


    ich wurde jetzt gefragt ob die Besucher und die Büromitarbeiter die kurz mal eben durch die Produktionsräume laufen Sicherheitsschuhe brauchen.

    Ehrlich gesagt weiss ich nicht wie ich die Gefahr beurteilen soll. Gemäß Ziffer 3.1.1.2 BGR 191 da steht was davon das sie zu tragen sind wenn damit zu rechnen ist. Daher würde ich jetzt sagen die brauchen keine Sicherheitsschuhe. Aber tatsache ist man kann sich immer mal stossen und es kann auch mal etwas von einer vorbeifahrenden Palette runterfallen. Und dann habe ich gesagt es ist nicht nötig.

    Mhhh hat einer nen Tipp für mich?

    Danke Jan

    Hallo,

    ich bin werdene Sifa für sechs kleinere Unternehmen , jedes Unternehmen hat so ca. 20-40 Mitarbeiter.

    Ich möchte ein komplett neues System etablieren und brauche daher auch keine Rücksicht auf alte System nehmen.

    Was ich gerne mit in meine Aufgabe einbeziehen möchte ist, dass viele Unterlagen die eine Sifa brauch ja auch von den QM Beauftragten der jeweiligen Unternehmen ggf. gebraucht wird. Hier möchte ich deswegen ein System etablieren, das jeder auf die Daten zugreifen kann.

    Was ich als Herausforderung ansehe ist ja jederzeit zu Wissen was in welchem Unternehmen ansteht und wie dort der aktuelle Stand ist.

    Daher bin ich auf http://www.ecointense.de/ gestossen, ein Datei Management System. Ich habe mir das erklären lassen und finde das auf dem ersten Eindruck sehr sinnvoll.

    Aber ich weiss nicht ob ich damit anfangen soll, weill das Füttern mit Daten ist sehr aufwendig und wenn das nachher nicht soviel bringt und mehr Geld kostet als es gut tut, wäre das schlecht.

    Daher gibt es Erfahrung mit diesem Programm?

    Oder hat jemand ein anderes System was er/sie mir empfehlen kann!

    Vielen Dank euch

    Beste Grüße

    Jan

    Danke für die Antworten.

    Ich habe mich weiter belesen und viele haben wohl Besserung erfahren mit der Vertikal Maus. Die habe ich mir heute bestellt. Die Tracking Ball Maus hatte ich auch mal. Die gefiel mir von der Haptik mal nicht. Obwohl das da echt sekundär sein sollte bei meinem Problem. Sven hattest du die Vertikalmaus schon getestet?

    Habe heute zu 80% mit links gearbeitet. Und mich bewusst bewegt in den Pausen und Übungen gemacht.

    Obwohl ich muss ja zugeben. Die Maus hat mich am meisten angemacht. Aber die Kosten haben mich abgehalten :-). http://www.ergonomisches.de/products/tasta…ller-mause.html
    Normal sage ich mir wer billig kauft kauft zweimal. Naja ich finde die Vertikalmaus für über 80€ ist ja auch schon nicht billig. Naja ich werde es sehen.

    Hallo,

    ich persönlich habe Probleme mit meiner Mausschulter. Durch "einseitig dynamische Arbeit. Bei der Arbeit kann ich meinen Schreibtisch auch hochfahren das ich im stehen arbeiten kann.
    Jetzt tut die Schulter aber immer noch weh. Ich mache jetzt auch wieder Sport und extra Übungen für die Schulter was auch hilft. Das beste ist natürlich mal die Maus mit Links zu bedienen und das tue ich auch wenn ich Ruhe habe. Aber wenn es schnell gehen muss geht sie dann doch gerne wieder in die rechte Hand.

    Jetzt habe ich vom Ergorest erfahren. Hat da einer Erfahrung mit? Ich finde vom Gefühlt her das es cool ist. Aber ich finde kaum was im Netz abgesehen vom Leuten die das verkaufen wollen und das verwundert mich.

    Grüße

    Danke

    Jan

    So einen Noch. Dann höre ich mir an ob von euch ob ich einfach nicht verstehe ... oder ob da doch viele Fehler auf der CD sind.

    Also zwei seiten Später sollte man wieder vier Sachen bestimmen. Seht einfach auf das Bild dann versteht ihr.

    Das geht um Die Gefährdung durch elektrische Durchströmung beim Elektroschweißen. u.a.

    Da wo ich den blauen Pfeil hingemacht hatte. Hatte ich NEIN gewällt soll also falsch sein.
    Also soll ich jetzt lernen Wirksamkeit hinsichtlich Gefährdung durch elektrische Durchströmung... Ansatzpunkt für Intervention wirksame Belüftung oder Absaugung.

    Ich weiss nicht wirklich was Elektroschweißen ist (vielleicht ist auch das das Problem) aber soll das heissen das man beim Elektroschweißen durch Belüftung oder Absaugung die elektrische Durchströmung verhindert eines Menschens?


    Sorry bin ein bisschen AGro aber ich verstehe es einfach nicht alles. Und das möchte ich gerne ändern.

    Bin ich den wirklich der einzige der das alles was komisch findet??

    Hier immer noch zum Thema: Also jetzt soll man die gefahrbringenden Bedingungen der jeweiligen Gefährdung zuordnen.

    Okay. Da muss ich schon schlucken. Körperlicher Arbeit ist die gefahrbringende Bedingung damit man Schweißrauche einatmet. Okay im umkehrschluß würde ich da im Raum sitzten und nicht körperlich arbeiten und die Schweißrauche durch den Raum schweben wäre es für mich keine Gefahr. Oder wie soll man das verstehen.

    Aber jetzt Gefährdung ist "sich beegnt fühlen" Aber der "enge Raum" ist nicht die Gefahrbringenden Bedingung? Das verstehe ich nicht! Könnte mir das einer erklären?

    Ic

    Hallo,

    also ich wurschtel mich hier gerade durch die CD. Ich finde einen Teil interessant und gut aufgebaut, aber vieles stört mich. Besonders die Stimme. Naja die kann man ja immer wieder austellen. Aber dann kann man die Fragen nicht immer ankreuzen dann geht man weiter und springt man wieder zurück und dann geht es. Ganz toll finde ich auch die Verweise. Bitte informieren sie sich und knallen da mal eben ne Richtlinie oder VO hin die 20-100 Seiten hat.
    Naja ist ja nicht das erstmal in unserem unreformierten Schulsystem das ich mich mit solchen System auseinandersetzten muss.

    Also eigentlich wollte ich nur die Frage stellen. Bild im Anhang. Da sollte man die Gefährdungsfaktoren den Tätigkeiten zuordnen. Ich verstehe nicht wiso Arbeiten in engen Räumen ein Mechanischer Faktor sein soll. Als Begründung steht ja die schmale Luke (das finde ich aber auch schon wieder falsch, weil stand in der Frage nicht das der Einstieg bewertete werden soll sondern das "arbeiten" in engen Räumen). Die CD ist voll socher Ungenauigkeiten. Aber Gut das würde ich noch akzeptieren. Aber bitte warum wirken enge Stahlwände als ein mechanischer Gefährdungsfaktor? Ich habe in der P4 nachgeguckt und kann auch nichts finden!

    DAnke

    Jan


    Schade ich kann es nicht löschen bei der Weiterbearbeitung wurde mir erläutert, dass man sich "anstossen" kann.

    Hallo,

    also Charlie deinen Weg finde ich gut. Das kann ich auch realisieren und finde das passt.

    Quasi: Also eine Maßnahme erarbeiten und vorschlagen das kann ich nicht. Ich bin keine Maschinenbauingenieur das ich ich weiss was jetzt hier passieren muss. Also ich kann sagen was mit der Änderungen erfüllt werden muss. Aber ich kann nicht sagen wie die Änderung aussieht. Und ich werde für fünf Unternehmen die Fasi. Das sind überall ganz unterschiedliche Bereiche. Also das überfordert mich total. Wie gesagt was Charlie geschrieben hat kann ich tun. Eine Gefährdungsbeurteilung schreiben und dokumentieren und dann weiterreichen.

    Moin zusammen,

    also ein Mitarbeiter hat mich auf eine Gefahr hingewiesen. Und gebe ihm Recht Gefahrenpotenzial ist sehr hoch. Bin zum Betriebsleiter gegangen und er meint : "Ja man kann eben nicht jedes Risiko auschliessen"
    Ich bin mir aber sicher das man was gegen die Gefahr machen kann. Ich frage mich jetzt was ich tun soll.
    Das Problem was ich habe ist. Das ich auch neben meiner Sifa andere Aufgaben im Job habe. Wenn ich jedes Problem was ich bearbeite aber auch abstellen soll, tue ich nicht mehr das was ich ich auch tun möchte.
    Was soll ich jetzt machen?

    DAnke

    Hallo Danke für die Antworten,

    ich glaube jetzt auch das keine konkrete Schulung vorgesehen ist, sondern nur das eben Fortbildung grundsätzlich stattzufinden hat.

    Charlie Die Frage nach der grundsätzlichen Ausbildung ist an vielen Stellen gut beschrieben zum Beispiel

    BGI/GUV I 5190 S.12

    Berufsausbildung
    Die befähigte Person
    für die Durchführung
    von Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen muss
    • eine elektrotechnische Berufsausbildung (siehe Anhang 6) abgeschlossen haben,
    • ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik,
    oder
    • eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische
    Qualifikation nachweisen.
    Der Arbeitgeber / Unternehmer hat zu prüfen,
    • ob die elektrotechnischen und die darüber hinaus notwendigen Kenntnisse ausreichen,
    um die durchzuführenden Arbeiten zu beurteilen und die entstehenden
    Gefahren zu erkennen
    und
    • ob ein Nachweis vorliegt, der die relevanten Inhalte der Qualifikation wiedergibt.
    4.2 Berufserfahrung
    Die befähigte Person muss Erfahrungen im praktischen Umgang mit den zu prüfenden
    Arbeitsmitteln während eines nachgewiesenen Zeitraumes gesammelt haben.
    Hierzu legt die TRBS 1203 fest, dass eine mindestens einjährige Erfahrung bei der
    Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln
    vorliegen muss, um sie für die Prüfungen von elektrischen Arbeitsmitteln zu
    qualifizieren.
    Während der praktischen Tätigkeit muss die befähigte Person Erfahrungen gesammelt
    haben über die Arbeiten
    • mit intakten elektrischen Arbeitsmitteln (Aufbau, bestimmungsgemäßer Betrieb,
    möglicher Fehlgebrauch, Prüfumfang, Prüfablauf),
    • mit diesen Arbeitsmitteln in Störungs- und Instandsetzungssituationen
    und
    12
    • bei der Durchführung wiederkehrender oder vergleichbarer Prüfungen sowie bei
    ihrer Auswertung.
    Darüber hinaus muss die befähigte Person in der Lage sein, die Anlässe zu erkennen,
    die Prüfungen auslösen, zum Beispiel im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung
    oder aus arbeitstäglicher Beobachtung.
    Nach Abschnitt 3.3 der TRBS 1203 verfügen Personen mit der in Anhang 2 (siehe
    Anhang 6) aufgeführten Berufsausbildung in der Regel über die erforderliche Berufserfahrung
    für befähigte Personen für die Prüfungen zum Schutz vor elektrischen
    gefahren im jeweiligen Tätigkeitsfeld.


    Ich fand eben nur den Teil nicht ganz klar S13.

    Zeitnahe berufliche Tätigkeit
    Die befähigte Person muss eine zeitnahe berufliche Tätigkeit (siehe Anhang 6) entsprechend
    der Prüfaufgabe ausgeübt haben. Das bedeutet, dass die Berufserfahrung
    praxisnah und aktuell sein muss.
    Sie muss über die für die vorgesehenen Prüfaufgaben im Einzelnen erforderlichen
    Kenntnisse der Elektrotechnik sowie der relevanten technischen Regeln verfügen.
    Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die befähigte Person sich angemessen
    weiterbildet, um die vorhandenen Kenntnisse, z. B. über Mess- und Prüfverfahren,
    zu aktualisieren. In Abhängigkeit von der Prüfaufgabe kann die Weiterbildung z. B.
    durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch
    erfolgen.

    Grüße

    Jan

    Moin zusammen,

    ich bin gerade über diese Seite gestolpert

    http://www.sifa-news.de/inhalte/news/e…mittel/?wa=1889


    Jetzt haben wir vor, das unser Hauselektriker genau die Prüfung der Elektrik die alle 3 Jahr die Ortfeste und jähliche die Ortsveränderlichen GEräte betrifft. Die Ausbildung die hier angepriesen ist scheint Pflicht zu sein!
    Also erste Frage ist so ein zweitägige Fortbildung Pflicht?
    Und wenn ja kennt einer eine BG die die anbietet? Oder wie die Fortbildung heisst?


    Danke

    Jan

    Vielen Dank für Eure Antworten und eure Hilfe Mitzudenken!

    Also ich sehe ein hohes Risiko das die Creme auf die Produkte gelangt auch wenn theoretisch der Handschuh das in der Regel verhindert.

    Ich werde mich informieren über die passende Hautschutzcreme. Von der habe ich nocht nicht gehört.

    Und ich denke ich werde den Bundesverband Handschutz kontaktieren.

    Super das ihr mir helfen konntet.

    Grüße

    Jan

    Hallo zusammen,

    laut Hautschutzplan ist bei Feuchtarbeiten vor dem Anziehen der Handschuhe, Schutzcreme aufzutragen.

    Wie ist das vereinbar mit der Tatsache wenn die Mitarbeiter Lebensmittel anfassen sollen.

    Die Gefahre vom Kontakt der Lebensmittel mit der Hautschutzcreme ist ja ein sehr hohes Risiko und die Folgen für das Unternehmen wäre riesig wenn Lebensmittel in den Handel kämen mit kontaminierten Lebensmittel.


    Wie sieht da die Lösung in der Praxis aus?

    Über Praxiserfahrungen würde ich mich sehr freuen!

    Danke und Grüße

    JanvanderBoom

    Moin zusammen,

    ich soll ab diesem Jahr die Arbeitssicherheitsschulungen machen für unsere Unternehmen.
    Wir hatten sonst immer von der externen FASI für jedes Unternehmen einen Termin im Oktober-September.

    Jetzt habe ich das System umgestellt. Ich habe einen geigneteren Termin jetzt gewählt die ich mit den Betriebsleitern abgesprochen habe. Das ist der Februar bei einem Unternehmen.

    Jetzt steht ja das man mindestens einmal im Jahr schulen muss aber wenn ich den Termin jetzt im Februar mache sind die Mitarbeiter NICHT mindestens einmal im Jahr geschult. Sondern einmal etwas später.

    Ich finde da mann das gut Argumentieren kann mache ich einfach und fertig.

    Jetzt habe ich doch ein bisschen unsicherheit, was ist wenn dann was größeres passiert. Das Problem die haben definitiv kein Bock drauf das ich im September oder Oktober schule und dann im Februar wieder.


    Was würdet ihr machen?

    DAnke und Grüße

    Jan

    Hallo,

    bei uns ist gestern ein Arbeitsunfall passiert.

    Ich frage mich jetzt was ich als Sifa tun soll. Ich denke jetzt nicht an den Verletzten die Schritte sind natürlich gestern alle eingehalten worden.

    Ich denke an die Analyse des Geschehens. Sollte man jetzt ein Beschreibung anfertigen? Es muss ja jetzt auch überlegt ob sich das in Zukunft vermeiden lässt? Wie soll ich da vorgehen. Mir die Sache genau schildern lassen und notieren/dokumentieren?
    Oder soll ich "einfach" im Kopf entscheiden okay, dass könnte geändert werden und setze das direkt um und gut ist?
    Gibt es ein Standarttiesiertes Verfahren welches wir die "Sifa's" einzuhalten haben?

    Ich denke auch die ganze Zeit nach was die externen Sifa's mache würden. Hier ist es ja so das die i.d.R. nur einmal im Jahr vorbeikommen. Die würden ja jetzt wahrscheinilch auch nicht aktiv werden.

    Ich merkt ich weiss gerade nicht so genau was ich tun soll! Hier wäre ich dankbar wenn ihr mir Anregungen geben könntet was jetzt die richtigen Schritte sind!
    Die Gefährdungsbeurteilung ist kein Monat halt!