Beiträge von Hildegard Schmidt

ANZEIGE
ANZEIGE


    Der Entwurf zur Neuregelung der Arbeitsstättenverordnung hat am 02. November 2016 der Bundesrat beschlossen.
    Nach Zustimmung des Bundestages ist die Neuregelung mit "integrierter Bildschirmarbeitsverordnung" am 02. Dezember 2016 in Kraft treten. Die Anforderungen zur Gestaltung gesunder Bildschirmarbeit sind im Abschnitt 6 Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen aufgeführt. Es gibt hilfreiche Zielformulierungen. Manches ist konkretisiert worden, vieles ist dem Anwender der Verordnung offen gelassen.

    Hier ein Auszug:
    "6.1 Allgemeine Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze
    (1) Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten und zu betreiben, dass die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind. Die Grundsätze der Ergonomie sind auf die Bildschirmarbeitsplätze und die erforderlichen Arbeitsmittel sowie die für die Informationsverarbeitung durch die Beschäftigten
    erforderlichen Bildschirmgeräte entsprechend anzuwenden."


    Mein Eindruck: Abschnitt 6 Maßnahmen zur Gestaltung der Bildschirmarbeit - des Entwurfs der Arbeitsstättenverordnung vom 02.11.16 - enthält immerhin eine Aussage zum Ziel des ganzen, nämlich die beispielsweise auch die Grundsätze der Ergonomie für Bildschirmarbeit anzuwenden.
    Erkenntnisse über menschengerechte Gestaltungsnotwendigkeiten sollten auch genutzt werden. Alle aktiven Sifa müssen demnächst ihre Folien zur rechtlichen Grundlage für Computerarbeit neu machen...

    Danke für die tolle Diskussion.

    Tatsächlich gibt es für uns als moderierende oder ermittelnde Sifa - egal mit welchen Instrumenten wir unterwegs sind - die Notwendigkeit, sich abzugrenzen. Nicht zur Projektionsfläche für mieserable Verhältnisse machen.
    Wie der Vorredner schreibt, ist es nicht in unserer Verantwortung, dass wir Tatsachen aufdecken, die sowohl eine hohe Verschwendung von Ressourcen darstellen, sondern auch noch jeden Betroffenen im Betrieb reichlich ärgern... zu psychischen Überlastungsreaktionen führen.

    Klasse, wenn Du die Ergebnisse nahe an den Anforderungen psychischer Gesundheit im Soll-Ist-Vergleich dokumentierst und somit schon "zum Fehler auf Distanz gehst". ISO 10075, 1-3; TRBS 1151.

    Tipp: In meiner letzten Präsentation vor der Geschäftsführung eines Unternehmens habe ich die fehlerhaften Anforderungen mit Abschnitten aus der ISO 9001:2015 verglichen. Das hat gewirkt.
    Z. B.:
    Kriterium Arbeitsmerkmal
    Festgestellt wurde in den Gruppen: Befugnisse, Verantwortund sind unklar, zu viele Tätigkeiten auf einmal - : Die ISO fordert
    4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Parteien
    5.3 Rolle, Verantwortlichkeiten, Befugnisse

    Methode: Arbeitsbewertungs-Skala Gruppe (2015)

    Hi Markus! Es siege der gesunde Menschenverstand.

    Der Rechner legt die Gesamtgröße über alles zugrunde und berücksichtigt nicht realistische Körperproportionen.
    Richtig hast Du alles gemacht,
    wenn Dir beim Blick in den Monitor nicht irgendwann jemand sagt, Du sähest aus wie Quasimodo,
    sondern der Kopf sitzt noch eingermaßen symmetrisch und senkrecht auf den Halswirbeln...
    und natürlich hast Du weder Verspannungen noch Kopfschmerzen.

    Gemeinsam mit den Fachkräften für Arbeitssicherheit aus dem Zuständigkeitsbereich der BGW habe ich Fragestellungen aufbereitet.

    Ausgangslage
    "Bei der Vorbereitung von Ausschreibungen hat unser Betrieb beschlossen, die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften direkt in der Angebotsabgabe mit einzufordern: Quasi ein GSZeichen für die betroffenen Menschen, die an der Realisierung eines Auftrages in oder für unser Haus mitwirken werden, einzufordern.
    Ziel ist, für alle ein Zeichen zu setzen. Gesundheit aller Personen auf unserem Gelände und die Gesundheit der Personen, die für uns arbeiten, sind uns wichtig.

    Fragen
    1) Wer hat hilfreiche Dokumente (Vordruck, Textbaustein, Checkliste zur Wirkungskontrolle),
    was man bezüglich Arbeits-und Gesundheitsschutz beim Namen nennen sollte?

    2) Welche Anforderungen kann ich vom Auftragnehmer verlangen und wie kann ich die Einhaltung
    rechtlicher Standards von "Externen" sicher stellen? Wie sieht es mit Diplomatie aus?


    Antworten (Download der 624 KB)

    Hi, ja die "wichtigen" und gewichtigen Persönlichkeiten kann ich bestätigen, mit denen Chris geredet hat.
    Das Besondere: Sie kamen zu ihm. Wow!

    *** *** *** *** *** *** *** ***

    Kleiner Messebericht - als Standmitbetreuerin habe ich natürlich nicht so viel mitgekriegt... einige Tops hier für Dich:

    1) BAuA - 3 Highlights
    Messeneuheit - EMKG (Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe - Brand und Explosion
    Die clevere Drehscheibe zum raschen Bewerten des Risikos mit dazugehörigen Infos zu Schutzleitfäden und Maßnahmen gibt es nun auch für die fehlenden Bereiche Brand + Ex. Damit ist die bewährte Schnellmethode nun für Hautkontakt, Einatmen und Brand und Explosion vollständig. Leitfaden, Drehscheibe und aktualisiertes Übersichtsposter - eine super Hilfe.

    Broschüre: Bildschirmarbeit in Leitwarten ergonomisch gestalten
    An einem Kiosk am Stand der BAuA stellten die Expertinnen das wichtige Thema vor, Arbeiten in Leitwarten. Hier ist die visuelle Belastung besonders hoch. Anforderungen an Sehvermögen und Augen, an Körper und Geist müssen durch kluge Arbeitsplatzgestaltung und -organisation möglichst angemessen gehaltenwerden.
    ISBN 978-3-88261-016-1

    Leitfaden zur gesundheitsförderlichen Gesprächsführung im Krankenhaus:
    Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeinrichtungen
    Frau Dr. Stab hat gemeinsam mit ihrem BAuA-Team und dem Diakonissenkrankenhaus Dresden ermittelt, was Teams gut tun, wie sie sich besser und gemäß bekannter Arbeitsschutzziele vereinbaren können, damit der "Laden läuft". Der Leitfaden stellt die heiße Diskussion von "Gefährdungsermittlung psychischer Belastungen" nicht in den Vordergrund, sondern bietet schon eine Maßnahme darüber hinaus an. Nämlich durch Vorlagen die Gesprächsführung zu erleichtern. Die Vorlagen enthalten Fragen zur Arbeitsorganisation, Arbeitsaufgabe, Kommunikation auf den Ebenen einer Station z. B.: Dienstplangestaltung, Pflegeprozess, Informationskultur. Die Tätigkeitsfelder sind jeweils einem "Gesprächsbogen" zugeordnet. Das ermöglicht ein niederschwelliges, gut portioniertes Vorgehen bei der Diskussion miteinander. Ein Glossar und die Verschriftlichung des Verfahrens machen die Sache rund. ISBN 978-3-88261-149-6

    2) Ergonomische Hilfsmittel und Möbel für das Büro - Katalog "Ergo"
    An einem Sonderstand präsentierten verschiedene Hersteller und der Händler Ergotrading ergonomische Lösungen. Gemeinsames Ziel: Wir wollen Sie in Bewegung bringen, trotz Bildschirmabhängigkeit.
    Wer kleine Hilfsmittel am PC benötigt (Unterarmstütze, Dokumentenhalter, Halterungen für Monitore und andere Geschichten) ist mit dem Katalog "Ergo" gut bedient. Du kannst ihn bei mir abrufen. Schicke mir eine PN. Oder besuche das Händlernetzwerk der Ergonomiepartner. Dort gibt´s spannende Lösungen.

    3) Unfallkasse Nord beschäftigt sich mit fremden Kulturen
    "Feuer fangen im interkulturellen Miteinander" - heißt die Broschüre der UK Nord. Sie beschreibt das Projekt "Interkulturelle Kompetenzen" als Schulentwicklungsprozess. Schule als Ort für Respekt anderer Nationalitäten & Religonen. Die Erfolgsstory für die Anstrengungen: Konflikte und Diskriminierung gingen in den teilnehmenden Klassen deutlich zurück. Beschrieben werden Stolpersteine, also Hindernisse und förderliche Aktivitäten zu mehr Verständnis füreinander. Aus dem Erfahrungsbericht lassen sich Ideen für Betriebe ableiten, in denen immer wieder Konflikte durch unterschiedliche Nationalitäten, Religionen, Ethiken... auftreten (können). Quelle: Unfallkasse Nord, Spohrstr. 2, 22083 Hamburg, Auskunft: elke.fontaine@uk-nord.de

    Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) stellt auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 in Hamburg ihr brandneues Konzept für die einfache Ermittlung von Maßnahmen für Brand- und Explosionsbereiche vor: Brand & Explosion - das neue EMKG Modul.


    Das Modul unterstützt bei der Beurteilung von Brand- und Explosionsgefährdungen im Betrieb. Es nutzt dabei zugängliche Parameter aus Sicherheitsdatenblättern und Datenbanken. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen können nun mit dem bekannten EMKG-Ansatz bezüglich ihrer Brand- und Explosionsgefährdung eingeschätzt und Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.

    Messebesucher!
    Komm` direkt mal vorbei am Stand der BAuA - Halle B05 - oder finde die nötigen Dateien auf der Website der Behörde. Die Bewertung soll auch möglich sein über eine App und über das Portal für das EMKG.

    Liebe Fachkraft für Arbeitssicherheit!
    Auch ich möchte um Dein Kommen werben. Denn, wenn Du schon die BASI und Sifapage besuchst, bist Du direkt in der Nähe einer nützlichen Erhebungsmethode zu physischen und psychischen Belastungen.
    Das Leben ist viel einfacher mit dem richtigen Werkzeug. Auf der Arbeitsschutz Aktuell vom 11.-13.10.16 in Hamburg möchte ich Dir deshalb den INQA-Leitfaden Screening Gesundes Arbeiten (SGA) vorstellen. Ein Tool zur Durchführung eines Beobachtungsinterviews bei dem physische und psychische Risiken ermittelt und beurteilt werden.

    Der Handlungszyklus zur Gefährdungsbeurteilung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA 2008) liegt dem Verfahren zugrunde.
    Eine sichere Erhebungsmethode!
    ... und das 20 Jahre seit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes: Hol` Dir dazu den Jubiläums-Pin!

    Am Stand der BASI - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - und der Sifapage, in Halle B05 Stand B01, 11.-13.10.16, Hamburg Messehallen.

    "Rückenprävention oder Mein Schweinehund und ich" lautet das Erfolgsangebot der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). Bei dem Angebot handelt es sich um ein kostenloses Online-Programm. Es bietet unterhaltsame kurzweilige Module, um sich selbst zu mehr Haltungswechseln und Bewegung im Arbeitsalltag zu motivieren. Außer verhaltensbezogenen Tipps, kommt auch die Ergonomie nicht zu kurz. Zum Online-Programm:...

    Im Programm wird auch die Sitz-Stehdynamik vorgeschlagen. Also ein einfacher Haltungswechsel, um trotz Bindung an den Monitor ein wenig Aktivität zu ermöglichen. In meinem Büro kann ich dies mit höhenverstellbarem Tisch gut umsetzen.

    Mal Stehen
    Mal Sitzen



    Wie gestaltest Du Dir Deinen Büroalltag körperlich abwechslungsreicher? Erzähl mal...

    18 Millionen Berufstätige verbringen ihr Leben an Bildschirmen, in Fortbewegungsmitteln und Freizeit überwiegend im Sitzen. "In Bewegung bleiben" ist ein attraktiver Aufklärungsfilm der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) zur Wechselwirkung zwischen Sitzen und Rückenbeschwerden. Im Video wird deutlich: Der Mensch ist für Bewegung gemacht und nicht für ständiges Sitzen. Fazit: Erholung und körperliche Aktivität gehören zusammen... Außer Bewegung im Berufsalltag einzubauen, darf auch das Sofa mal belegt werden. 24 Minuten Laufzeit: Videobeitrag der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). -

    Fragen an Dich:
    1) Wie gestaltest Du selbst Dein Arbeitsleben "dynamischer"?

    2) Welche Methode zur Überzeugung hast Du für Deine Bürohengste und Vielsitzer parat, um sie in Bewegung oder zu einem Haltungswechsel zu motivieren?

    Danke für Ideen und gute Erfahrungen!
    Hilde

    Dass die "Arbeitswelt im Wandel" ist,
    zeigt die gleichnamige Publikation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
    Über 42 Millionen Menschen sind berufstätig.(Zitat Anfang) "Die Erwerbstätigenumfrage zeigt, dass Rückenleiden nach wie vor zu den häufigsten Beschwerden zählen. In der aktuellen Befragung wurde nach Schmerzen gefragt, die in den letzten 12 Monaten während der Arbeit bzw. an Arbeitstagen aufgetreten sind. Dabei werden Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich erheblich häufiger von Frauen (63,5 %) als von Männern (39,7 %) genannt. Schmerzen im unteren Rücken (Kreuzschmerzen) geben 51,4 % der Frauen und 44,0 % der Männer an." (Zitat Ende)
    Hier: Vollständige Publikation lesen.

    Unter dem Titel

    "20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung"

    laden die VDSI-Regionen aus Nordrhein-Westfalen & Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Institut ASER herzlich ein. Die Veranstaltung ist kostenlos. Dieser Tag ist einer Reflexion des ("Grund-")Gesetzes für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gewidmet. Am Veranstaltungsort der Uni Wuppertal wird Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch geboten.

    Donnerstag, 15.09.16, von 09.00 - 17.30 Uhr in der Uni Wuppertal, Campus Freudenberg im Hörsaalzentrum FZH.

    Die Agenda und die Anmeldung lies hier:...
    Bitte direkt beim Veranstalter, nicht bei mir anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl.

    Gute Zeit in Wuppertal!

    Sichere Kita.
    Es handelt sich um ein gerade erst publiziertes Nachschlagewerk, dass man für die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen in Kindergärten, Kindertagesstätten verwendet.

    Carl Link Verlag, 2016, ISBN 978-3-556-07036-9

    (Zitat, http://www.kita-aktuell.de) "Zu kleine Stühle, ohrenbetäubender Lärm,
    schlechtes Raumklima: Die Arbeit in der Kita ist mit vielen Risikofaktoren für Ihre Gesundheit verbunden.
    Was können Sie tun? Wo erhalten Sie Hilfe? Dies und mehr zeigt Ihnen die vorliegende Praxishilfe!"


    Lehrbuch für Ergonomie und Arbeitswissenschaft

    "Ergonomie - Grundlagen der Interaktion von Mensch, Technik und Organisation"

    Die Arbeitswissenschaftler Schmauder und Spanner-Ulmer haben 2014 ein Lehrbuch publizieren lassen.
    Hanser-Verlag 2014 erschienen, 610 Seiten, ISBN 978-3-446-44139-2.

    Rubriken "Ergonomie - ...":
    Interaktionsergonomische Gestaltung (Mensch:Technik-Interaktion)
    Anthropometrische Gestaltung
    Gestaltung der Arbeitsaufgabe
    Gestaltung der Arbeitsorganisation
    Arbeitsumweltgestaltung
    Arbeitsschutz

    Buchalternative
    - nur noch im modernen Antiquariat erhältlich -
    Das Standardwerk und der Klassiker: Physiologische Areitsgestaltung - Leitfaden der Ergonomie von Etienne Grandjean.
    Ecomed-Verlag, 1979, 432 Seiten, ISGBN 3-6096-4460-5.
    *
    Digitale Alternative
    Alle Informationen stehen mit Deiner korrekten Fragestellung oder der Nennung der Rubriken aus dem Lehrbuch im Internet zur Verfügung.
    Rechtliche Grundlagen gibt es viele zur Ergonomie. Eine Wichtige ist die TRBS 1151 - Technische Regel zur Mensch-Maschine-Schnittstelle, Ergonomie: Diese Regel ist kostenlos und enthält Aussagen für eine ganzheitlich (auch organisatorische) Ergonomieberatung.

    Schreibtisch eines Ingeniers in Indien, 2015 - Hier gibt´s viel zu tun für Ergonomen... (Foto: S.Albrecht)

    In einem verständlich aufbereiteten Interview - initiiert von BakkerElkhuizen - berichtet Dr. Cakir, was das Denken und Handeln von Wissensarbeitern im Büro beeinflussen kann. Zum Interview des Alt-Meisters der Ergonomie: Dr.Ahmet Cakir. (Stand: 12.07.2016)

    Arbeiten am Bildschirm und das möglichst gesund, ist Herzensangelegenheit des Ergonomie-Ehepaares Cakir.
    Nicht alles, was zur Ergonomie am Bildschirm gehört, fällt automatisch in den Blick der Person, die die Gefährdungsbeurteilung am PC durchführt. So werden zum Beispiel die Umgebungsbedingungen wie Klima, Lärm, Licht nicht selten erst im zweiten Schritt betrachtet. Eher stehen Tisch und Stuhl im Vordergrund.

    Du findest auf der Website Ergonomic-Institut - Hrsg. Gisela und Ahmet Cakir - auch viele nützliche Informationen für Deine Unterweisung oder Gefährdungsbeurteilung im Büro.

    Viele Praxisberichte und gute Beispiele wie es gehen könnte:
    Im Dateianhang kannst Du auf 12 (!) Seiten lesen, wie wichtig den Kolleginnen und Kollegen das Thema Nachweis von Unterweisungen, Umgang mit Nachzüglern ist.

    Favorisiert werden E-Learning-Lösungen, wobei auch hier wichtig ist: Einer muss den Hut aufhaben. Ganz ohne administrativen zusätzlichen Aufwand geht es nicht. Auch wenn Moodle oder Ilias einem viel Arbeit abnehmen können... Lies selbst. (Deadline war 30.06.16)