Beiträge von Autofit

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard

    Hallo,

    folgende Überlegungen/Fragen:

    Einfahren in Beladebereich LKW ist für Staplerverkehr zu sperren, dies ist kein Verkehrsweg für Durchgangsverkehr.

    Stapler mit Hubmast auf 4 m Höhe nur für Be- und Entladetätigkeit notwendig;

    Wo sind die im Beladebereich LKW gegeben?

    Viele Grüße aus Oberbayern

    ggf. 3D Radar-Höhenkontrolle: zur Höhenkontrolle der Gabel eignen sich Radar Scanner mit LINDAR Sensorik (siehe Höhenkontrolle bei FTS).

    Hallo Micha,

    es gibt eine Reihe von Ausnahmen: nach Fahrpersonalverordnung - FPersV in § 18 von den einschlägigen EU Verordnungen über Lenk- und Ruhezeiten z.B.:

    Fahrzeugen, die im Eigentum von Behörden stehen oder von diesen ohne Fahrer angemietet oder geleast sind, um Beförderungen im Straßenverkehr durchzuführen, die nicht im Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Verkehrsunternehmen stehen, ...

    Mit freundlichen Grüßen aus Oberbayern

    Hallo MichaelD,

    Zitat:

    "... auch und insbesondere hier in unserer Berufsgruppe - immer noch eine Menge Fachleute, die Vorschriftenhörigkeit über Nachdenken stellen..."

    Frage: Wem nützt diese Aussage. Andreas hat eine Frage gestellt und die ist von verschiedener Seite, ich hoffe, hinreichend beantwortet worden. Kommentare über Berufgruppen und Fachleute sind hier nicht notwendig. Ich kann dir versichern, in dieser Berufsgruppe wird viel und intensiv nachgedacht. Dies ist meine persönliche Meinung.

    Mit freundlichen Grüßen aus Oberbayern

    Hallo Andreas,

    ich nehme in diesem Fall nur eine Position im Kataster auf, unabhänig vom Lieferanten, weil die Unterschiede der Auswirkungen auf die jeweiligen Gefährdungen in der GBU durch 95% oder 97% nur "gering" sind. Auch bei den BA´s ist eine Zusammenfassung sinnvoll möglich, weil Angaben lieferantenunabhänig nach SDS/CAS und Gestis sind. In der Regel wird die Säure als Schwefelsäure 95 - 97% reinst. verkauft. Warum braucht ihr die "Hochprozentigen"?

    Mit freundlichen Grüßen aus Oberbayern

    Hallo Patrick,

    hier noch eine Ergänzung der Anbieterliste - DNV GL heute DNV - auch mit Webinar Interner Auditor 45001 und 45001 Managementsystem.

    Ich habe persönlich gute Erfahrungen gemacht. Die haben auch eine Beratung über Telefon/E Mail.

    Grüße aus Oberbayern

    Hallo,

    einige Bemerkungen:

    1. Zur Festlegung PSA gehört immer eine aktuelle GBU mit def. der Schutzziele und mit Auswahlvorschlag der jeweiligen PSA, entsprechen den festgestellten Risiken.

    2. Kommentare wie von AxelS dienen nicht Klärung der Frage von Christian über "Angebote und Hinweise über neue / innovative Arbeitskleidung". Es gibt genügend Beispiele aus dem Bereich Bau/Stahlbau/Anlagenbau, wo die Vorgaben betr. Eignung und Verwendung von PSA entspr. den gesetzlichen und BG Vorgaben zufriedenstellend umgesetzt sind. Die vorgesehene PSA wird dort entspr. Vorgabe eingesetzt, getragen und sie erfüllt ihren Zweck - warum auch nicht?

    MFG aus Oberbayern,

    Hallo,

    Frage:

    Woher weißt du den "Bearbeitsungsstand" des Wegeunfalls? Es sind sicherlich Kosten aufgelaufen, heute wartet keiner mehr 10 Wochen auf die Bezahlung von med. Behandlungen. Es gibt sicherlich einen Vorgang mit Bearbeitungsnummer. Die ist im Behandlungsbericht (Arztbericht für Wegeunfall) zu sehen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Oberbayern

    Hallo,

    Hinweis: in vielen Fällen verlangt der Verteilnetzbetreiber Strom nach seinen Anschlußregelungen eine vEFK. Siehe auch Niederspannungsanschlussverordnung §13. Dieser ist dann namentlich dem Netzbetreiber durch den Anschlußnehmer zu benennen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Oberbayern

    Hallo,

    es gibt einige Anbieter auf dem Markt - SCC Unterweisungen Online und Webinare für SCC Dok. 16/17/18 und SCP einschl. anschließender zertifizierter Prüfung nach SCC.

    Warum willst du die Arbeit denn selber machen (Zeit/Geld), du brauchst aktuelle Schulungsunterlagen nach VAZ SCC Vorgaben und eine eigene Zertifizierung oder einen Zertifikatgeber, welcher durch die DAkkS anerkannt ist.

    Fragen zur Zertifizierung siehe:

    - Dokumente

    Fragen zum Thema Ausbildung siehe VAZ:

    https://www.vaz-ev.de/images/download/SCC-VAZ/SCC_VAZ2021_FAQ_Stand_20220430.pdf

    Mit freundlichen Grüßen

    Autofit

    SiFa Nel - Wenn weitere Fragen PM.

    Hallo,

    einige Gedanken: Unter Artikel 1 der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) ist der Anwendungsbereich definiert:

    "(1) Diese Richtlinie gilt für die folgenden Erzeugnisse:

    a) Maschinen; b) auswechselbare Ausrüstungen;

    c) Sicherheitsbauteile; d) Lastaufnahmemittel;

    e) Ketten, Seile und Gurte; f) abnehmbare Gelenkwellen;

    g) unvollständige Maschinen."

    Wenn dies ein Lastaufnahmemittel ist, dann gilt

    Artikel 5 „Inverkehrbringen und Inbetriebnahme“ der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist Folgendes zu beachten:

    „(1) Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter muss vor dem Inverkehrbringen und/oder der Inbetriebnahme einer Maschine

    a) sicherstellen, dass die Maschine die in Anhang I aufgeführten, für sie geltenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt;

    b) sicherstellen, dass die in Anhang VII Teil A genannten technischen Unterlagen verfügbar sind (z.B. zum Prüfen nach BetrSichV § 3 Abs. 3 durch den Betreiber - Betreiberpflicht);

    c) insbesondere die erforderlichen Informationen, wie die Betriebsanleitung, zur Verfügung stellen;

    usw.

    Wenn diese Annahmen zutreffen, dann ist nach den technischen Unterlagen durch den Betreiber zu Prüfen - Festlegung Prüfumfang/Zyklus und benannte Person siehe TRGS 1201, Plakette ist hier nicht ausreichend.

    Grüße aus Oberbayern

    Hallo,

    ich habe gute Erfahrungen mit TEGERA Winterhandschuhe – Arbeitshandschuhe mit Kälteschutz- auf Baustellen und im offenen Lagerbereich Anlagenbau - gute Passform und je nach Anforderungen div. Modelle, im Einsatz weltweit TEGERA 295.

    Grüße aus Oberbayern

    Hallo,

    hilfreich bei Erstellung GBU ist:

    BAuA - Regelwerk - TRGS 528 Schweißtechnische Arbeiten - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Gefährdungen können sein:
    - elektrischen Strom/elektromagnetische Felder
    - Lichtbogenstrahlung
    - thermische Energie (Brände, Explosionen, sowie Verbrennungen) - Schweißspritzer
    - Gefahrstoffe/Schweißrauche
    - unter Druck stehende Prozessgase
    - Lärm
    - mechanische Gefährdungen

    Grüße aus Oberbayern

    Hallo,

    einige Aspekte zum Thema:

    1. Als Unternehmen (Auftraggeber) nach § 823 BGB gibt es die Verkehrssicherungspflicht.

    2. Die Aufgaben des Auftraggebers zur Koordination ergeben sich aus § 8 des Arbeitsschutzgesetzes und der Baustellenverordnung.

    3. Die Bereitstellung von Einrichtungen Arbeitsschutz nach Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV - im § 6 Abs. 2. Hiernach hat der Arbeitgeber Toilettenräume (auch mobile) bereitzustellen.

    4. Diese Bereitstellung dieser Einrichtungen ist im Kontrakt (Dienst - oder Werkvertrag) zu regeln (ggf. Pflichtenheft, Baustellen HSE Programm ...). Der Auftraggeber hat dies zu kontrollieren und ggf. einzufordern.

    5. Unfallversicherer und auch staatliche Aufsichtsbehörden (ggf. nach Bundesland unterschiedlich) können die Umsetzung der Regeln auf beiden Seiten einfordern und sanktionieren. Siehe als Beispiel LASI Bußgeldkatalog zur Arbeitsstättenverordnung LV 56.

    Grüße aus Oberbayern

    Hallo,

    Hinweis: Kraftbetriebene Kleingeräte (z.B.: Kompressoren, Rüttelplatten, Motorsägen, Presslufthammer, etc..) sind im mangelhaften Zustand bei unsachgemäßer Nutzung eine Gefahr. Nach der DGUV Regel 100-500 ist eine regelmäßige UVV Prüfung der im Betrieb eingesetzten Arbeitsmittel durch eine Befähigte Person verpflichtend; siehe Technische Regeln
    für Betriebssicherheit Zur Prüfung befähigte Personen TRBS 1203; weitere Info siehe Betriebsanleitung für Kleingeräte (z.B. Rüttelplatte) des Hersteller einschl. CE Erklärung mit Wartung und Prüfung.

    Grüsse aus Oberbayern

    Hallo,

    noch eine Ergänzung: Beachte die besonderen Anforderungen betr. fliegenden Bauten - Elektroinstalationen/Erdungenwiderstand/Isolationsmessung/Leiter; siehe DIN VDE 0100-740 (VDE 0100-740):2007-10 mit dem Titel „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-740: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Vorübergehend errichtete elektrische Anlagen für Aufbauten, Vergnügungseinrichtungen und Buden auf Kirmesplätzen, Vergnügungsparks und für Zirkusse“.

    Wird häufig auch nicht beachtet!

    Grüße aus Oberbayern