Beiträge von USI

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard

    Meine Seminare vom 03. bis 05.08.2020 und 25. bis 27.11.2020 jeweils Gevelinghausen wurden am 02.06. abgesagt.

    laut Rückmeldung haben die auf Untermerzbach ausgelagert - hier aber nur Oktober und Dezember. Zusätzliche Einschränkung max. 3 Mitarbeiter vom gleichen Unternehmen. Daher werden aktuell "Unternehmensgruppen" bevorzugt als der "Einzelteilnehmer". Was im Rahmen der Abarbeitung auch Sinn macht, aber für den Einzelnen halt unschön.

    Moin,

    ab dem 1.7.2020 geht es wieder weiter bei der VBG. Zwar nur schrittweise, aber immerhin:

    https://www.vbg.de/DE/Header/5_Se…4F9EC2F75.live3

    Naja, soooo sauber ist das noch nicht. Die Teilnehmer der Seminare aus dem ersten Halbjahr möchte man auf die Termine im 2. Halbjahr umverteilen, was aber teilweise schwierig bis unmöglich werden wird aufgrund der reduzierten Teilnehmerzahlen durch die Hygienemaßnahmen. Ich lass mich überraschen inwieweit ich das Schulungskataster der Belegschaft für dieses Jahr überhaupt durchbekomme. Auf meine Frage, "Warum man die Seminare nicht zusätzlich als Webinare anbietet um somit die Teilnehmerzahl erhöhen und Terminsicherheit geben zu können?", war man recht sprachlos am Telefon.

    Wenn diese Person mit PSAgA gesichert ist und die möglichkeit besteht das diese Person in dem Gurt hängt nach einem Sturz: JA

    DGUV Regel 112-198 verweist ja auf die DGUV Information 240-410 (welche sich gerade in Überarbeitung befindet). Hier ist zu lesen:

    "Versicherte mit Tätigkeiten, die nur mit persönlicher Schutzausrüstung durchgehend gegen Absturz gesichert sind, können auf ihren Wunsch hin arbeitsmedizinisch untersucht werden (§11 ArbSchG).

    Auch bei kurzzeitigen oder gelegentlichen Arbeiten mit Absturzgefahr kann auf arbeitsmedizinische Untersuchungen nicht verzichtet werden."

    Heißt für mich im Umkehrschluss keine Pflicht aber ich muss als AG es als Wunschvorsorge anbieten wenn Arbeiten mit Absturzgefahr bestehen.

    Hallo Manu,

    also mir ist Wurscht welchen bildungstechnischen und beruflichen Wertegang du hast. Willkommen im Forum.

    Wenn Du Fragen hast, Fragen stellen und (hoffentlich sinnvolle) Antworten bekommen. Wenn Fragen gestellt werden und Du geeignete Antworten hast, dann her damit.

    Das reicht mir schon und macht mich glücklich. Und man sitzt seltener am Rechner mit Kopf schütteln über manchen Micky Maus Bullshit. (Obwohl ich mir bei manchen Personen gelegentlich provokative oder spitze Bemerkungen auch nicht verkneifen kann.)

    Falsche CE ist IMO eine Form von Betrug.

    ein CE ohne Prüfnummer ist kein CE...fertig ist. Dies sind alles nur Verkaufsmaschen. Im Studium des Verpackungsingenieurs (glaube war 5. Semester) wird genau "gelernt" wie und wo dieses angemessen platziert wird um den Käufer zu beeinflussen (Stiftung Warentest in den 90ern und der Jahrtausendwende sei Dank - wo immer fein das CE Logo angepriesen wurde).

    Ich folge hier aber ganz de Uil - und ich gehe davon aus, dass bei Aldi für den Privatgebrauch eingekauft wird.

    Und das Bsp. mit der Obdachlosen zeigt, dass selbst diese Pandemie kein Umdenken bewirkt hat. Es muss erst etwas kommen, wo wir Alle umfallen wie die Fliegen. Die Wenigen, die es überstehen werden/müssen sich dann zusammenraufen und "aufeinander aufpassen".

    ...ein Thema der Sozialkompetenz. Aber nun gut, in unserem Wirtschaftszweig gibt es viele "Beobachter" und "Bildermacher". Nicht mein Level...

    Ein nettes Bsp. aus dem Rettungsschwimmer-Lehrgang: "Sie sind nicht nur Rettungsschwimmer wenn Sie in einer Badeanstalt dafür angestellt sind, sie können es genauso im Urlaub sein wenn irgendwo jemand am Ertrinken ist." - das handhabe ich für mich als Sifa und SiGeKo gleich. Da wird dann auch mal beim nachmittaglichen Spaziergang auf einer Fremdbaustelle ein Bauleiter auf seine Jungs in 12m Höhe ohne Absturzsicherung hingewiesen. Von meiner Seite ist es dann immer ein gut gemeinter Rat mit dem Hinweis wäre ich ein MA der BG wäre dies jetzt ein Baustellenstop und eine ordentliche Strafsumme für das ausführende Gewerk. Nebenbei schafft man sich so auch neue Kundschaft -zumindest bei denen wo der Groschen fällt.

    Ja, das liebe Thema Akquise. Die Vitamin B Schiene war die, die mir den Start ermöglichen sollte. Ein gutes Netzwerk habe ich durchaus. Allerdings liegt im Moment einfach alles auf dem Bauch entsprechend funktioniert der Pfad nicht wirklich ...

    telefonische Beratungsleistungen werden sehr dankend angenommen, besonders da die BGen langsam beginnen ihrer Mitgliedsbetriebe diesbzgl. abzuchecken.

    Viel interessanter für mich ist die Frage nach dem "wie" - also "wie Kunden akquirieren"

    Erstmal willkommen und viel Erfolg auf deinem Weg. Möchtest Du wirklich selbstständig sein, solltest Du schon wissen wie du akquirierst. Ebenfalls solltest Du für Dich herausfinden ob der Typ für Kaltakquise bist oder eher der Freund des Vitamin B a la "ich habe ihren Kontakt von..."

    Also ich finde die Reaktion passend - gerade in ihrem Beschäftigungszweig MUSS sie wissen wie es richtig geht. Und wer schnippisch reagiert, wurde auf einen Fehler hingewiesen, welcher ihm/ihr (im Nachhinein) selbst bewusst war. Statt seinen Fehler einzuräumen wurde das weite gesucht. Eigenreflektion ist dann schon mal nicht ihre Stärke.

    Und erst den Mund zu öffnen bei "akute Gefahr" finde ich unangemessen.

    RLT-Anlagen müssen so zu betreiben sein, dass mikrobielle Vermehrung auf Oberflächen luftführender Komponenten, insbesondere Luftfiltern, sowie auf technisch bedingt nassen Flächen weitgehend vermieden wird.

    Die Zugänglichkeit der Anlagenkomponenten für die regelmäßige Instandhaltung ist sicherzustellen.

    ...VDI 6022

    Vielleicht reicht das ja schon als Aufhänger. Ansonsten Thema Brandlast?!

    Überhaupt nicht, Audits haben schon ihren Sinn, intern wie auch extern. Im Laufe der Jahre flog ca. jeder vierte AN-Kandidat trotz ISO 9001 und SCC als Grundvoraussetzung aus dem Rennen, weil QM/QS und HSE (schlechte Sicherheitskultur und schlechte Qualitäts- oder Fehlerkultur gehen oft Hand in Hand, es ist halt die Einstellung zur Arbeit mit allen damit verbundenen Aspekten, an der es mangelt) deutlich von diesen Kandidaten abrieten.

    Das machten wir ein paar Jahre lang, danach hatten Montage und Einkauf eine ausreichend lange Liste an NUs, mit denen wir wiederholt zufrieden waren und an die wir immer wieder Teilaufträge weitergegeben haben.

    Ich spreche den Sinn nicht ab, die Umsetzung ist aber nicht immer die Beste. Wenn es so lief wie bei Dir beschrieben, ist dies der gleiche Weg welchen ich mit der "Selbstauskunft AN" gehe.

    Übrigens die AN- SCC Audits hatte ich auch begleitet. Im Rahmen meiner Unterstützung wurde schnell klar, dass Grundgedanke und Abwicklungsweise des Unternehmens richtig waren. Aber allein die Re-Audits irgendwann im Sande verlaufen sind. Wenn man diese AN Audits macht, finde ich das super, dann muss das aber strikt über Jahre durchgezogen werden.

    Nö, unter dem Unterordner VERTRAG gibt es einen weiteren Ordner "zusätzliche Vertragsunterlagen" und der wird von mir gesichtet und wenn mir nicht passt was da steht, gibt es eine Email an den AN und PM und BL in CC.

    Und ich hake schon bei der Krankenkassenbescheinigung nach, welche Mitarbeiter denn bei welcher ist und die dürfen max. 6 Monate alt sein. Wenn in der Selbstauskunft keine SiFa vom AN angegeben ist, geht das Teil ebenso zurück. Sehe ich die GFA und da steht nix von PSAgA, aber die Jungs tauchen damit auf dem Feld auf - Nacharbeit. Du kannst alles (nach)kontrollieren.

    SifaDDorf: SCC Auditierungen deiner AN ist auch mehr Effekthascherei.

    marhapp: Hätte ich auch nachgefragt.

    Du kennst den Arbeitsauftrag = mechanische Entfernung von Anbackungen aus einem Ofen

    Du hast dein Arbeitsverfahren, welches du ggf. kommuniziert hast und in deiner GFA bewertet hast

    Hat der AG keine Infos zu den Anbackungen gegeben, hast Du vorab nachzuhaken und ggf. deine GFA anzupassen/zu erweitern. Ich würde nie blindlinks die Jungs aus einem Kessel irgendwas "herausmeiseln" lassen, wenn ich nicht vorab weiß was es ist.

    Wenn der Diesel bzgl. der Abgase in der vorhandenen Situation auf dem Baufeld zu einem Thema wird (bsp. Arbeiten innerhalb einer Einhausung) dann hast Du Dich damit auch zu beschäftigen - ich sag nur Einsatz von E-Gerätschaft.

    Otzi ...das ist alles gut gemeint, Communitymasken sind so schon nicht "dicht", mit dem Draht als Abstandshalterung macht die gute Frau es nicht besser. Aber ich will nicht meckern, ich sehe den guten Willen. Das "Anti-Beschlag-Spray" ist aber eine gute Alternative. Wird ja bei Brillen und Visieren auch verwendet.

    Der einzige Haken an den "transparent" Masken - Desinfektion in Mikrowelle oder Backofen fallen bei einem Fenster aus Kunststoff aus. Bleibt dann nur das "einfache" Abwischen.

    Thx für die Info, sieht für mich auch gut nachvollziehbar aus.

    Nur haben selbst Auftraggeber oft kein Interesse an Arbeitssicherheit. Erst wenn eine Behörde anklopft, muss schnell der Schein gewart werden...

    die siebst du mit der Selbstauskunft aus. ;)

    SCC und Baugewerbe sind zwei Dinge die aktuell nicht zusammen passen. Die AMS Bau kann man als Orientierung nehmen, fordert aber auch keiner wirklich. Somit ist der Eindruck mit "Fake" schon akzeptabel.

    Im Chemieanlagenbau wird das SCC gefordert - hier wird es auch umgesetzt - zumindest auf dem Papier. In der Praxis SCC Umsetzungen zu überprüfen wird dann schon sehr unterhaltsam. Ich habe SCC Audits schon von beiden Seiten bearbeitet - ob nun als Auditor oder als Auditierter.

    Es kommt bei den Zertifizierungen auch SEHR auf den Auditor an und was er will - bei vielen ist es leider nur der Umsatz für das Unternehmen und kostenlos Kaffee und belegte Brötchen (nicht meine Schiene). Ich habe mir auch jedesmal eine Projektbaustelle zeigen lassen.

    DAkkS: Ja, die Forderung ist da, aber es werden auch SCC anerkannt ohne DAkkS Akkreditierung. Das ist leider nicht sauber geklärt.

    An die ISO 45001 trauen sich auch heute noch nur wenige heran. Meist Firmen die bereits ein gutes UMS oder/und QMS haben.

    zzz: Zu deinem Eingangsthread 3.letzter Absatz:

    Ich habe der kaufmännischen Abteilung eine HSE-Selbstauskunft als Checkliste erstellt. Diese geht mit Vertrag an die AN. Diese Unterlagen müssen vor Einsatz bei mir vollständig vorliegen und freigegeben sein. Der Projektleiter hat die Projektbeteiligtenliste. Hier gibt es eine Spalte HSE in der dann Freigabe (grün) - in Prüfung (gelb) - rot (keine Freigabe) aufgeführt ist. Der PL prüft also wenn der AN auf dem Baufeld auftaucht und sich anmeldet - Anwesenheitsliste im Bautagebuch - ob es eine Freigabe gibt. Wenn nicht, dürfen die Jungs wieder nach Hause fahren. Gibt es vertraglich definierte Starttermine die dadurch nicht eingehalten werden bekommt der AN eine Rechung. Hat zu Beginn zu echten Schockreaktionen geführt - aber da sind dann ganz schnell 1/3 der ANs verschwunden weil keine Erfüllung.

    Der Einkauf hat es einfacher weil die Ausschreibungen nun direkt an die Firmen gerichtet werden, welche positiv gelistet sind. Es baut sich somit peu a peu eine Datenbank von (be)fähig(t)en Unternehmen auf, welche auch in Zukunft beauftragt werden.

    In vielen Stellenanzeigen werden auch viel zu hohe Zugangsvoraussetzungen verlangt.

    Dazu kommt die Auswirkung von Bolognia. Mit einem FH Diplomabschluss hast Du keine ausreichende Punktzahl. Da muss dann schon ein Unidiplom oder Bachelor - Master herhalten. Da ist es dann auch völlig egal ob Du 2 oder 20 Jahre Berufserfahrung mitbringst. Wer es verstehen mag...aber so sind die Vorgaben. Dann ist die externe Ausschreibung erfolglos und intern wird dann der Zweitlauf geführt und irgendeiner wird dann schon die Finger heben und sagen "Ach, ich machs". Fachkenntnisse muss man hier dann auch suchen...

    Okay, wieder die Goldwaage. Ich nehme den Begriff Risikogebiete raus und lasse die Anfrage dennoch stehen. Des Weiteren ist dies nicht auf meinem Mist gewachsen, ich muss es aber bearbeiten.

    Wie gehen wir bitte mit der "Reisewarnung" um und Mitarbeitern, welche dennoch reisen und Rückkehrer sind? Wie sichere ich mich als AG ab, dass diese keine Ansteckung erfahren haben?