Beiträge von ADR-User
-
-
-
Soo, morgen das erste Konzert des Jahres.
VNV Nation.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Aber schon nächste Woche geht es weiter , was ganz anderes.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Herzlichen Glückwunsch!
-
Karten für das romantische ASP-Konzert im Theater am Aegi in Hannover und für das Mera Luna sind schon gekauft.
Als Kontrast auch Kokubu, japanische Trommler in Perfektion
-
Ronan bzw. VNV Nation - immer wieder gut
-
Das mit dem Erfahrungsaustausch fände ich auch gut. Bin auch noch SiFa 1.0.
Müsste mal nachsehen, 1992 oder so.
Gruß
Ralf
-
Hallo Mattes14,
die Liste ist nicht schlecht,, betrifft aber leider nicht die BOC.
Das Thema hat sich aber vorläufig erledigt, wir bzw. der Export wartet auf den Zoll.
Danke
Ralf
-
Hallo,
ja, die Listen kenne ich , damit arbeite ich.
Aber da sind ja bei dem BOC nur 3 oder 4 Chemikalien als Beispiel genannt.
Bei mit stellt sich die Frage, ob ich da alle unsere Lösemittel auflisten muss, ich befürchte es aber.
Also Butylacetat, Ethylacetat, Xylol, Alkohole, Butanole, ......
Gruß
Ralf
-
Hallo,
ich habe mal 2 Fragen zum Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ):
Kennt jemand eventuell eine Liste von BOC (Besondere Organische Chjemikalien) nach CWÜ?
"Organische Chemikalien, die durch ihre CAS-Nummer zu identifizieren sind, "Ausnahme Naphthagemische".
Hmm, schön vage. Also Aceton, Methanol usw. ist klar, sicher auch Butylacetat, Ethyacetat, Xylol, Toluol usw.
Und da wir die nicht herstellen, sondern nur mischen, sollten wir da sowieso raus sein.
Gruß
Ralf
-
Herzlich Wilkommen
-
Waffen
Freudsche Fehlleistung, sorry.
-
Hallo,
nimmt noch jemand am Deutschen Arbeitsschusskongress am 10.04.2025 in Wuppertal teil?
Gruß
Ralf
-
Hallo,
Danke für die Tipps.
An Unterziehhandschuhe hatte ich auch schon gedacht.
Schweinslederhandschuhe, sind mir zu "Grob", daher die Flexmech.
Ich schaue mir die Handschuhe mal an.
Gruß Ralf
-
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit "Winterhandschuhen"?
Gemeint sind hier Handschuhe für mechanische Arbeiten (Gebinde bewegen uns Kommissionieren) bei wetterbedingt niedrigen Temperaturen (10 - 15 °C).
Die Flexmech-Strickhandschuhe reichen den Kollegen nicht aus, die Finger werden wohl zu kalt. und man kann damit schlecht Stifte halten, wen man etwas schreiben muss.
Die SEIZ Winterglove MG scheinen mir etwas zu überdimensioniert.
Gruß Ralf
-
Wir haben auch eine Regelung mit einer Optiker-Kette.
Der Mitarbeiter bekommt einen "Bezugsschein" für eine Brille, die für seien Arbeitsplatz (keine Hitzearbeit) geeignet ist.
Es gibt eine Höchstgrenze, bis der die Firma die Brille bezahlt.
Ist die Brille durch Sonderwünsche (besonderes Gestell, zusätzliche Beschichtung) teurer, muss der Mitarbeiter die Mehrkosten tragen.
Klappt problemlos.
Bei Schuhen handhaben wir das öhnlich.
Wir haben einen Schuhvorrat vor Ort.
Passen diese nicht oder es muss schnell gehen, bekommt der Mitarbeiter einen "Bezugsschein" für einen gut sortierten Anbieter vor Ort.
Auch hier gibt es eine Obergrenze, ab der der Mitarbeiter die Kosten übernehmen muss.
-
-
Hallo,
hat jemand eine Idee, was man als Alternative zu Spaltlederhandschuhen für mechanische Arbeiten anbieten kann?
Wir haben immer wieder das Problem, dass die Mitarbeiter die Spaltlederhandschuhe für alle Arbeiten verwenden, auch für den Umgang mit Flüssigkeiten / Chemikalien.
Wir haben für mechanische Arbeiten schon länger auch geeignete, sehr gute "Strickhandschuhe (z.B. "Flexmech" im Einsatz. Die sind auch nicht für den Chemikalienweinsatz geeignet, werden aber weil viel dünner / durchlässiger da auch nicht genutzt.
Jetzt haben wir den Bezug von Spaltlederhandschuhen gestoppt und das Geschrei ist groß´.
Alles schreit nach einer guten Alternative.
Ich meine ja mit den "Flexmech" oder Marktbegleitern schon das richtige gefunden zu haben, bin aber auch noch an anderen Alternativen interessiert.
Benutzt werden die Handschuhe zum Bewegen / Lagern von Fässern, Kanistern, Hobbocks, Eimern, bedienen von Armaturen usw.
Gruß
Ralf
-
Willkommen im Forum
-
Hallo und herzlich willkommen aus OWL.