Ein Hauptschalter kann nie ein NOT STOPP sein.
Beiträge von Erwin Vogt
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
-
Bitte richtig lesen, dann meckern
Also die Grundüberlegung, was will ich erreichen mit einer Stopp-Situation. Bei jeder Planung, Konstruktion einer Maschine müssen diese Überlegungen gemacht werden (Risikobeurteilung nach DIN 13849) (Sorry bin seit 25 Jahren im Maschinenbau)
-
Hallo zusammen
Erst einmal ist es vollkommen egal, welche Farbe der Hauptschalter hat. Wichtig ist die festgelegte Situation für den Not Aus. Not Aus bedeutet alle Energien weg. Not Halt die Anlage fährt in einen sicheren Stopp.
Beispiel: Ein Schwungrad 90 t schwer wird durch einen Not Aus sofort gebremst, hier wird die Anlage mechanisch zerstört.
Mit einem Not Halt wird das Schwungrad effektiv und sicher gebremst bzw. gestoppt.
Also die Grundüberlegung, was will ich erreichen mit einer Stopp-Situation. Bei jeder Planung, Konstruktion einer Maschine müssen diese Überlegungen gemacht werden (Risikobeurteilung nach DIN 13849)
Damit löst sich auch das Problem mit dem Hauptschalter.
-
Hallo zusammen,
was die BAuA hat auf ihrer Homepage schreibt ist 2 Rangig. Ausschlaggebend ist immer noch die Betriebsanleitung des Herstellers. Welche FASI will mit in eine GBU entscheiden, wieviel Kaffe gekocht wird und ob die Kaffemaschine dafür geeignet ist. Schwachsinn.Hier entscheidet der Hersteller was seine "Maschine leistet und wofür diese geeignet ist.
-
Hallo zsammen,
wenn in der Bedienungsanleitung die Gewerbliche Nutzung ausgeschlossen ist (Bestimmungsgemäße Verwendung ) dann darf das Gerät nicht genutzt werden.
Viele Grüße
-
Hi aus Köln
Nur das einfache Betreten kann einen Kurzschluss auslösen, durch Ratten, Mäuse u.a. Also Vorsicht. (O-Ton der BGETEM)
Überlegungen aus einer GBU nutzen. In solchen Betriebsstätten dürchen MA. nur in Begeleitung einer Eup, EFK.
-
Siehe Brandschutzschalter
wäre ne möglichkeit
-
-
Zur Info
Das Leben kann so einfach sein :).
Grüße aus dem Rheinland
-
Hi Erzmax,
ganz einfacher Tipp :
Lesen der Herstellerinformationen , das was Wichtig ist in eine Betriebsanweisung schreiben.
Grüße aus em Rheinland
-
Guten Morgen
Dumme Frage, hast du an einer Ausbildung teilgenommen? Wenn man da ist (LEK 2) und zur Facharbeit nicht weiss was der Handlungszyklus ist, was soll dann in der Facharbeit stehen????
-
Leider kenne ich ea aus meiner Praxis anders. Meine Kunden machen es nicht.
die Entscheidung kann ja jeder selber treffen.
-
Soweit ich weis ist das NICHT erlaubt. Der Führerschein ist kein Eigentum der eingetragenen Person. Somit ist die eine widerechtliche Veränderung.
-
Hallo zusammen,
ein Tipp lasst die Finger von dem Buch. Die Prüfer kennen das Buch. Macht den Bericht so wie ihr es lernt bei er BG.
-
Die Antwort ist in deiner Frage.
Ist die Sifa ein Arbeitsmediziner, NEIN.
Viele Grüße
Erwin Vogt
-
Man sollte über manche Dinge 2 mal überlegen. Ist besser.
-
Willkommen hier bei uns im Forum und viel Spass bei der Ausbildung
Gruß
Erwin
-
Hallo aus dem Norden,
1. DGUV V3 schreibt man nicht, immer DGUV Vorschrift....usw.
2. Das was du fragst steht in der DGUV Vorschrift 3 drin.
3. Werden im Zuge dessen auch technische Sicherheitseinrichtungen geprüft? was für Anlagen ?? Prüfpflichtige??, aufgrund einer GBU usw.
4. Ich denke dabei vor allem an ältere Maschinen ohne auffindbare Betriebsanleitung. CE ???, Bedienungsanleitung gehört zur Maschine für Unterweisung, Betriebsanweisung, hier bitte die Betriebssicherheitsverordnung im Auge halten.
5. Sicherheitseinrichtungen. Trennende? oder Lichtgitter?Da sind deine Infos was dünn für.
Viele Grüße
-
hi aus dem norden
kämpf dich mal durch das thema hier im forum, das ist hier oft beschrieben worden. aber keine sorge
das klappt alles
-
hi zusammen
Kabelbinder schneidet man am besten mit einem Mini-Seitenschneider (Elektronikschneider), alles andere ist Sinnfrei. Mit dem Messer verletzt man sich nicht nur selber (die Dinger "kabelbinder" sind sehr stabil und wegrutschen vorprogrammiert und es entstehen scharfe Kanten)
Viele Grüße aus dem Norden