Grundsätzlich kann ich alle Positionen verstehen. Stimme aber eher AxelS zu. Ich würde zwar immer ein „gewerbliches“ Gerät bevorzugen. Aus meiner Sicht sollte es aber keine unterschiedlichen Anforderungen im Hinblick auf die Produktsicherheit geben.
Der beschriebene Fall beschreibt aus meiner Sicht die vorhersehbare Verwendung bzw. die vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung. Es ist schon erwartbar, dass ein Gerät im „Dauerbetrieb“ die ganze Nacht durch läuft und nicht nur 2 Stunden im Hausgebrauch (insofern der Akku) das hält. Das entspricht sogar fast der privaten Nutzung…
Hast du mal Mäher für den privaten und gewerblichen Gebrauch verglichen. Kann mir fast nicht vorstellen, dass sich die Sicherheitsanforderungen stark unterscheiden. Ggf. ist ein gewerblicher Mäher teurer, da für längeren Betrieb ausgelegt?
Aus meiner Erfahrung wird der Punkt vor allem hinsichtlich der Langlebigkeit und/oder bei Ausfall des Mähers relevant. Die Hersteller werden sich dann darauf beziehen, dass das Gerät nicht entsprechend der Vorgaben genutzt wird.
Ich stelle mir immer die Frage was das Schutzziel ist und begründe das sinnvoll. Selbstverständlich berücksichtigte ich die Vorgaben/Regelwerke dabei. Das wird zusammen mit den Verantwortlichen diskutiert/begründet (und in der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert)