Ich glaube bei der BGHM ist die LEK6 anders wie bei der VBG, bin mir da aber nicht sicher. Bei der VBG bekommst eine branchentypische Problem- und Aufgabenstellung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen gestellt. Daraus muss man ein Arbeitssystem erstellen, relevante Einwirkungen erkennen, daraus Arbeitsschutzziele ableiten und Maßnahmen erarbeiten. Wenn man sich in seiner Branche ein wenig auskennt, ist es kein Hexenwerk
Beiträge von Alanmo
-
-
Ich habe es schon mehrmals geschrieben, möchte aber an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen. Besucht während dieser neuen SIFA-Ausbildung unbedingt fachspezifische Seminare! Davon wird in der neuen Ausbildungsform nämlich Nichts vermittelt.
Also bei der VBG musst du Branchenpunkte sammeln, um für die LEK6 freigeschaltet zu werden. Da werden dir einige Branchenspezifische Seminare angeboten, die jeweils eine bestimmte Punktzahl ergeben. Man benötigt 40 Punkte, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Bei der LEK 6 bekommt man dann eine branchenspezifische Aufgabe gestellt, in der man eine Situation beurteilen muss.
-
I
Ich dachte ich wäre in einem Forum für fachlichen und kollegialen Austausch. Unter diesen Umständen verlasse ich das Forum.
Das Forum hier bietet definitiv einen fachlichen und kollegialen Austausch. Bei diesem Austausch gehört aber auch dazu, nicht immer die gleiche Meinung zu haben. Ich habe die Beiträge hier nochmals durchgelesen und finde, dass du sehr gute Antworten bekommen hast. Das du nun wegen einzelnen Meinungen, die nicht deiner Vorstellung entsprechen, eine ganzes Forum in Frage stellst, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ist meine Meinung
-
Also ich habe die Ausbildung von meinem Betrieb ohne Gegenleistung angeboten bekommen. Hätte ich mich dafür für mindestens 2-3 Jahre vertraglich verpflichten müssen, wäre auch das kein Problem gewesen. Ich sehe das alles als Wertschätzung. Der Arbeitgeber investiert in mich und vertraut mir wichtige Aufgaben an.
-
Wir fangen jetzt mit SOL 5-1 an.
Stehe auf dem Schlauch wie ich den Anfang gestalten soll.
Kann mir jemand ein paar Ansatzpunkte geben bzw. kurz und knapp erläutern.........
Danke schonmal für die Unterstützung
Macht ihr das nicht in der Gruppe? Wir haben damals die Schutz und Förderziele von SOL4/2 in die Tabelle Schritt 6 Teil 1 übernommen. Diese haben wir dann aufgeteilt und jeder durfte sich dann Gedanken zu Lösungsmöglichkeiten machen. Bei Schritt 5 gibst die Akteure und ihre Ziele ein und bewertest diese mit den Arbeitsschutzziele. Bsp: Herr Giardino möchte Kosten für die Instandhaltung einsparen. Diese Ziel ist zu den Arbeitsschutzzielen konkurrierend, da eine schlechte Instandhaltung die Unfallgefahr erhöht.
-
Na dann sollen Die auch entsprechend begleiten. Für mich würde dann dazu gehören, dass die Lernbegleiter beim nächsten Seminar eine Zusammenfassung dessen liefern, was die Lernenden in ihren SOL zuvor erarbeitet haben sollten. Hier müssen doch alle auf den gleichen Stand gebracht werden, was anscheinend nicht so recht erfolgt.
In den Seminare gibt es schon einen kurzen Rückblick, aber wie geschrieben, kurz. Die Zeit in den Seminare ist generell viel zu wenig und reicht hinten und vorne nicht aus. Das führt dazu, dass man das Alte nicht richtig aufarbeiten kann und für das Neue, wenig Informationen bekommt. So geht dann die Nachtfahrt ohne Licht Zuhause wieder weiter.
-
Ehrlich gesagt stelle ich mir die Fragen bei der Aufgabe: Habe ich an alles wichtige gedacht, oder habe ich inhaltlich total übertrieben
Diese Fragen werden dich bis zum Schluss der Ausbildung begleiten. In der Regel bekommt man ein Feedback, in dem die Lernbegleiter die schreiben, was gut oder weniger gut in deiner Ausarbeitung war. Im PRA 1 kannst ja eigentlich noch nichts verlieren, deshalb einfach abgeben und aufs Feedback warten.
-
Hallo Chris,
ich bräuchte auch mal Inspiration bzw. Vorkenntnisse zur LEk1 .
Bin im August dran.
Thanks
Lese mal hier die ganze Posts zur LEK1 durch, dann bekommst du genug Inspiration
-
Hallo zusammen
Ich stecke seit Montag in der LEK 1 Dachreinigung und möchte gerne erfahren, wie viele Gefährdungen und Belastungen Ihr in der LEK 1 ermittelt habt.
Wie schon bei den Einsendeaufgaben, tue ich mich weiterhin mit den Beurteilungsverfahren schwer.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
MarcusWie sieht den die genaue Aufgabenstellung aus? Wir mussten damals 6 mechanische Gefährdungen, zusätzlich noch eine andere Gefährdung und 2 Belastungen bearbeiten. Diese Aufgabestellung ist von LEK 1 zu LEK 1 anders.
-
Das dachte ich mir. Ich stelle immer wieder fest, dass viele Kandidaten nach knapp zwei Jahren Ausbildung bei den elementarsten Themen (Kenntnis des Regelwerks, Prüfung von Arbeitsmitteln, Arbeitsmedizinische Vorsorge, Unterweisung, Beschreibung von Gefährdungen, Beurteilung von Gefährdungen, Zielsetzung,...) nicht sattelfest sind.
Das kann ich so nur unterstreichen. Bin jetzt bald 2 Jahre in der Ausbildung, fühle mich aber alles andere als sattelfest. In der Ausbildung geht viel zu viel Zeit mit Themen verloren, die im späteren Sifa Alltag keine große Rolle spielen werden. Ich habe hier im Forum mehr brauchbare Dinge gelernt, wie in den ganzen Präsenztermine. Das liegt bei uns aber nicht an den Lernbegleiter, sondern an der ganzen Ausbildungsform
-
Hallo zusammen,
wollte mal in die Runde fragen, ob jemand mit GEDOKU von der VBG Erfahrung hat. Wir, ein Kreditinstitut, sind momentan am überlegen, komplett auf GEDOKU umzusteigen, da die ersten Eindrücke durchgehend positiv sind. Eventuell hat jemand von euch Erfahrung damit und kann sie mit mir teilen.
-
Schau mal sämtliche Einträge hier im Forum durch. Ich denke da kann man genug Informationen sammeln, um sich auf die LEK1 vorzubereiten.
Wie es AxelS schon geschrieben hat. mit den Voraussetzungen die du hier beschriebst, wird es ziemlich schwer, die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
-
Hier im Forum gibt es ja einige Hinweise zu der Aufgabenstellung der LEK1. Wenn man da sich ein wenig damit beschäftigt, hat man schon eine gute Grundlage. Das Wichtigste ist der Faktor Zeit und Ruhe. So zwischendurch, mal hier ein wenig und da ein bisschen, wird nicht funktionieren. Nimm dir die nötige Zeit und du wirst sehen, dass alles halb so schwer ist.
-
Kurzes Update, hab immer noch keine Bewertung und stecke mitten in SOL 4/3,....nicht sehr förderlich ohne Vorbewertung aber gut.
Hat noch einer grob die Aufgabenstellung der LEK 1 Dachreinigung? Hab schon diverses Material über Hubsteiger und Laubbläser zusammengetragen
Bei der LEK 1 geht es um eine Dachreinigung mit einem Hubsteiger. Die genaue Aufgabenstellung erfährst du erst bei Beginn, die unterscheidet sich immer ein wenig. Da du dich schon mit dem Thema Hubsteiger und Laubbläser beschäftigt hast, sollte die Aufgabe dann kein Problem mehr für dich darstellen.
-
Wir hatten für die LEK1 "nur" eine Woche Zeit, aber es hat gereicht. Wichtig ist, wie es hier schon erwähnt wurde, dass du dir dazu die nötige Zeit nimmst und nicht alles nebenher machst. Ich gehe mal davon aus, dass bei euch auch die Dachreinigung mit einem Hubsteiger ein Thema in der LEK sein wird. Du kannst dich ja im Vorfeld informieren, was es für Gefährdungen/Belastungen bei der Bedienung eines Hubsteigers geben kann. Laubsauger und Taubenkot könnten bei so einer Dachreinigung auch ein Thema sein, auch dazu gibt es reichlich Infomaterial, welches man im Vorfeld sich anschauen kann. Drücke dir die Daumen
-
Könnt ihr den mal als pdf hier einstellen?
Ich habe keine Ahnung wie das seitens der BG gesehen wird, wenn man hier den Erfassungsbogen öffentlich hochladen tut. Kann ihn dir aber gerne per Mail zukommen lassen.
-
Ja die neue Ausbildungsform hat noch ne Menge Sand im Getriebe und ist nicht immer nachvollziehbar. Ich verbringe manchmal mehr Zeit mit dem "Herausfinden was sie überhaupt von mir wollen", wie mit der Bearbeitung der eigentliche Aufgabe. Die Lernbegleiter selber sind, so wie ich es mitbekommen habe, teilweise auch frustriert über den aktuellen Stand. Ich denke da wird sich in den nächsten Monate noch einiges ändern. Aus meiner Sicht nehme ich für den späteren Sifa-Alltag in meinem Betrieb, wenig von dieser Ausbildungsform mit.
-
Vielen Dank für eure Tipps, die haben mir auf alle Fälle geholfen. Ich habe heute das Ergebnis bekommen. Bestanden mit einem relativ gutem Ergebnis.
-
Hallo zusammen,
momentan bin ich mitten in der LEK3 und stehe komplett auf dem Schlauch bezüglich den Gestaltungsalternativen. Bei den SOL 5.1 und SOL 5.2 hatte unsere Gruppe verschiedene Ansätze, die von den Lernbegleiter als nicht optimal befunden wurde. Meiner Auffassung nach erarbeitet man mehrere ( bei uns 3) Alternativen, die jeweils aus zusammengestellten Maßnahmen bestehen. Jetzt wäre eine Maßnahme zB Anschaffung einer geeigneten PSA für alle Tätigkeiten. Für mich ist das eigentlich eine Maßnahme die eigentlich in jede Gestaltungsalternative mit rein muss, da Pflicht. Ähnlich sieht es für mich mit dem Anbieten von Weiterbildungen, Unterweisungen etc aus. Das sollte doch auch in allen Gestaltungsalternativen ein Punkt sein. In unserer Gruppe wird da momentan ein wenig kontrovers diskutiert, was mich jetzt komplett aus der Reihe wirft. Aus meiner Sicht könnte eine Gestaltungsalternative wie folgt beim Thema eines Hubsteigers aussehen:
Gestaltungsalternative 1
-Anschaffung eines neuen Hightech Hubsteiger Modell 0815-007
-Anschaffung benötigter PSA wie Auffanggurt.........
-Regelmäßig Mitarbeiter Fortbildung anbieten
-...
Gestaltungsalternative 2
- Absperren des Betriebsgelände während der arbeiten.
- Anschaffung benötigter PSA wie Auffanggurt.........
- Regelmäßig Mitarbeiter Fortbildung anbieten
-....
Gestaltungsalternative 3
- ......
-.......
Das sind jetzt nur Beispiele die so nicht in meiner Ausarbeitung stehen werden und nur grob formuliert sind.
Ist da aus eurer Sicht mein Gedankengang richtig oder bin ich da auf dem Holzweg?
-
Bei einem Grenzwert benötigst du keine Risikomatrix mehr, da dieser bindend ist. Bei einer Bewertung mit dem qualitativen Verfahren sieht es ein wenig anders aus. Beispiel: Eine Reinigungskraft wischt den Fliesenboden feucht.
In der ASR A 4.1 steht bei 4 Allgemeines:
(1) Fußböden müssen so beschaffen sein, instandgehalten und gereinigt werden, dass sie unter Berücksichtigung der Art der Nutzung, der betrieblichen Verhältnisse und der Witterungs- einflüsse sicher benutzt werden können.
Aus meiner Sicht ist dieses Verfahren geeignet, aber nicht ausreichend da jeder Boden anders ist. Deshalb würde ich da speziell auf die zu bewertende Bodenfläche zusätzlich noch die Risikomatrix anwenden.
Falls ich da mit meiner Einschätzung falsch legen sollte, so bitte ich um ein kurzes Feedback von den alten Hasen hier;-))