... und viel Erfolg bei der Praktikumsarbeit!
Beiträge von E.weline
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können.
-
-
Guten Morgen,
ich weiß nicht genau ob ich das hier Posten darf, da es sich wie Werbung lesen könnte. Falls es gegen die Forenregeln sein sollte, würde ich mich über eine kurze Info freuen.
Unsere Handschuhauswahl im Betrieb habe ich mit dem chemica Expert System von UVEX getroffen.
Man meldet sich einfach dort an und kann dann alle anfallenden Stoffe auswählen. Im Nachgang werden alle passende Schutzhandschuhe angezeigt.
Beste Grüße
Timo
Hallo,
so gesehen könnte die überwiegende Mehrheit als "Werbung" angesehen werden...
Keine Sorge... jeder Hinweis auf Quellen, die - zumindest mir - das Leben erleichtern, ist willkommen.
Ich habe mich jetzt nicht angemeldet, aber ich finde das schon mal hilfreich, wenn ich die Chemikalie angeben kann und mir der Hersteller herausspuckt, welcher Handschuh geeignet ist - warum nicht. Andere Händler arbeiten mit pdf-Listen...
Hier aus dem Forum habe ich schon viele Anhaltspunkte zum Brandschutz aus kommerziellen Quellen erfahren. Die Qualität muss jeder selber beurteilen...
-
Mal eine Frage... warum ist das heute nicht veröffentlicht worden? Gibt es da noch Klärungsbedarf?
-
Du hast mehr Personen im Raum, als nach §2 zulässig, also ist die Anforderung nicht eingehalten.
So gesehen wäre das klar...
-
Hallo,
Die 10m² Regel verbietet für mich zunächst Bürotätigkeiten zu zweit in einem Büro <20m², denn es dürfte nur selten erforderlich sein, dass 2 Personen im Büro zusammen arbeiten. Wenn ich aber keine andere Wahl habe, dann muss ich eben zusätzliche Maßnahmen wie z.B. Lüftung betreiben. Soweit zum §2.
Also... wenn da in einem knapp 27 qm Büro 3 Mitarbeiter sitzen, ich lasse lüften und stelle Trennscheiben auf - und diese Mitarbeiter unterhalten sich hin und wieder bei 1,5m Abstand.... Müssen die auch zusätzlich noch Masken tragen? §2 Abschnitt 3 bzw. 5 ist ja erfüllt... technisch.
Jetzt zum §3, dort werden die 3 Bedingungen aufgeführt, zunächst die Vorgaben nach §2 also auch die Raumabmessungen je Arbeitnehmer, dann der Mindestabstand und Tätigkeiten mit erhöhtem Aerosolausstoß. Dies alles ist über "oder" verbunden => sobald mindestens eines der Kriterien zutrifft ist Mund-Nasen-Schutz erforderlich und auch zu tragen. Kriterien für den Mund-Nasen-Schutz sind auch aufgeführt, also fällt der Stofflappen weg.
Jetzt zurück zum 2 Personen Büro mit <20m². Wenn man dort zu zweit arbeiten muss, dann muss ich mit Lüftung die zu geringe Raumgröße kompensieren, ich muss aber auch Mund-Nasen-Schutz tragen.
Wie genau passt nun §3 rein... denn die Anforderungen in §2 beinhalten eben auch die Technischen Lösungen "Lüftung und Abtrennung"...?
Ich habe kein Problem mit den Masken aber ich befürchte die Spitzfindigkeit unseres Geschäftsführers...
-
Hallo,
Ich lese das so...
Masken dort, wo man die 10 qm (Anforderung an Raumbelegung) nicht einhalten kann und auch nicht mit Lüftung (Aerosole wegführen) in Kombination mit Abtrennungen (solange Aerosole nicht abgeführt werden können, nicht in die Wolke kommen - simpel gesagt - ) die Luft gereinigt hat...
Entweder massiv die 10 qm einhalten durch Reduktion der Anwesenden oder den zur Verfügung stehenden Raum pro Person einhausen...
Eine Alternative sehe ich aktuell nicht...
-
Der Link funktioniert nicht mehr... aber hier ist der Entwurf zur Ergänzung / Änderung:
https://www.bmas.de/SharedDocs…_blob=publicationFile&v=4
Allerdings ist es noch nicht in Kraft getreten...
-
Oh Mann,
gerade eine Email von einem "kleinen" Abteilungsleiter an den großen Verteiler erhalten der sagt, dass das, was da na Masken beschlossen worden ist nun auch ab sofort verbindlich in der Firma gilt... natürlich ohne Absprache mit mir und ohne Information des Geschäftsleiters... (der eh allergisch auf Masken reagiert).
Ich möchte ihm dann mal den Passus aus dem Arbeitsschutzstandard weiterleiten und auch das von der BMAS-Seite und das von der BAuA, und das von der gestrigen Pressekonferenz, und.....
Oder wurde
"...auch die Anwendung von MNB..." bereits aus dem Arbeitsschutzstandard gestrichen?
-
Hallo und ein herzliches
auf eine rege Diskussionen und viele Vorschläge
-
Guten Morgen,
Ich habe da mal eine Frage:
Zur Info: eine Maskenpflicht hat unser Betrieb nicht eingeführt, da unser GF sich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt hat - Ich hatte diese schon drin - er hat diese wieder aufgeweicht mit "... wo keine Abstände einzuhalten sind, sollte..."... die Vorgesetzten kontrollieren das nicht - aber gut.
Nun wird ja die verschärfte Maskenpflicht mit bestimmten Masken für den öffentlichen Nahverkehr diskutiert.
Wie sieht das dann für den Arbeitsweg aus? Muss die Firma darauf bestehen und dann natürlich diese auch zur Verfügung stellen? Wie kontrolliert Ihr das?OP-Masken oder KN-95 oder FFP2? Wir befinden uns hier in RLP... (die Regierung hier setzt solche Maßnahmen in meinen Augen auch nicht wirklich konsequent um)
Ich habe kein Problem damit, da dem GF wieder die Maskenpflicht auf den Tisch zu legen...
-
Eventuell kannst Du diesbezüglich bei den Zuckerverbänden nachfragen?
http://www.zuckerverbaende.de/…tschaft-umweltschutz.html
Ich habe jetzt keine Erfahrung mit Zucker, aber Lactose, Glucose...wird ja alles irgendwie produziert und aufgereinigt... die Abwasserbelastung müsste da auch schon thematisiert worden sein?
Du könntest auch mal bei der BG RCI fragen.... zuständig für Rohstoffe-Baustoffe . Chemie-Papier-ZUCKER . Handwerk...
-
Auch wenn du schon seit 2019 angemeldet bist...
Trotzdem ein
als aktiver Part...
-
Interessant wären auch Themen, die herum existieren... Expositionskataster, Organisation eines Lagers (fängt ja schon beim Equipment an... was erleichtert einem das Leben?), Checklisten, ... das Praktische halt.
Viele Grüße
E.weline
-
Hallo,
auch den Transport im Fahrstuhl im Auge behalten... ähnlich zu dem Transport von flüssigem Stickstoff...
Viele Grüße
E.weline
-
Ich häng mich hier mal dran, da ich auch eine Frage zum Luftwechsel habe.
Ausgangslage ist ein Gefahrstofflager für die Zwischenlagerung (nur passiv) von Lösemittelgemischen (UN1992/1993) zur Entsorgung.
In Anlage 5 der TRGS 510 finde ich bis 1000l den 0,4fachen Luftwechsel und Ex-Zone 2 bzw. 2facher Luftwechsel und keine Zone.
In Absatz 4 wird bei der aktiven Lagerung ein 5facher Luftwechsel gefordert.
Was brauch ich denn für eine Lüftung, wenn ich passiv über 1000l lagern möchte?
Hilft Dir eventuell das weiter: https://shop.cemo.de/media/new…stofflagerung_low-res.pdf?
(Seite 44 von 70 bzw. Seite ist mit 183 aufgeführt...) - da geht es um die Sicherheitsabstände bzw. AKTIVE & PASSIVE LAGERUNG VON BRENNBAREN FLÜSSIGKEITEN....
-
Hallo,
schon in die DGUV Info 209-087 oder 209-046 geschaut?
Oder als Einstieg hier: https://www.dguv.de/medien/fb-…ackieranlagen-siemers.pdf
VG
E.weline
-
-
Hallo,
schon mal Erfahrung mit Muehlberger-Gruppe gemacht...? Die frage ich immer, wenn ich Anproben/Auswahl markenübergreifend haben will.
Für uns sind die in der Nähe und eigentlich auch immer schnell bei der Hand.
Viele Grüße
E.weline
-
...um das Einarbeiten und Lesen wirst du aber auch später nicht herum kommen. Fragen gibt's...
Viele Grüße
E.weline
-
Danke für den Hinweis...