Reparatur/Instandsetzung von einer Leiter

ANZEIGE
ANZEIGE
  • Die von Dir genannten Prüfungen sind nicht Bestandteil einer gängigen Leiterprüfung, sondern sind Prüfvorgaben an die Hersteller zur Normeinhaltung.

    Hallo, zur Nutzung von Leitern reicht die Prüfung nach DGUV in vorgegebenen Zeitspannen aus. Repariere ich sie, sieht das anders aus, dann müssen die Herstellerprüfungen beachtet werden. Es geht nicht um das wechseln von Füßen mit Originalteilen, sondern um Ersatz von sicherheitsrelevanten Bauteilen. Sehe ich so, kann jeder wie er will. Viele Grüße Ry

  • Es geht nicht um das wechseln von Füßen mit Originalteilen, sondern um Ersatz von sicherheitsrelevanten Bauteilen.

    Welcher Leiterprüfer und -reparateur in einem Betrieb ersetzt die Holme oder Sprossen/Stufen? Das dürfte fast nie vorkommen, in der Regel wird so eine beschädigte Leiter ausgemustert oder, wenn möglich, gekürzt.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Welcher Leiterprüfer und -reparateur in einem Betrieb ersetzt die Holme oder Sprossen/Stufen? Das dürfte fast nie vorkommen, in der Regel wird so eine beschädigte Leiter ausgemustert oder, wenn möglich, gekürzt.

    Hallo, genau das ist ja meine Meinung. Im Ausgangsfall wurde aber eine Spreizsicherung gegen Spannseil gewechselt. Bei uns fallen schwere Bauteile auf die Alusprosse, dann soll die gerichtet werden, Halterungen von Fußverbreiterungen brechen ab, Podestleitern sind regelmäßig an irgendwelchen Nieten-Schweißnähten oder Endstücken locker- aufgebördelt oder verbogen und sollen geschweißt oder Teile getauscht werden, dann nehmen Kollegen die Leitern als Unterlage beim Bohren von Durchgangslöchern und stoßen auf den Aluholm, u.s.w. .

    Was für die Herstellung von Leitern gilt, ist auch bei ihrer Reparatur im Betrieb oder bei einem Leiterhersteller zu berücksichtigen. Sie dürfen erst nach einer sachgerechten Instandsetzung, durch die ihre ursprüngliche Festigkeit wieder hergestellt und sicheres Begehen gewährleistet sind, wieder benutzt werden. Daraus folgt, dass reparierte Leitern vor ihrer Wiederbenutzung auf Übereinstimmung mit der relevanten Norm geprüft werden müssen. Die im Folgenden erläuterten Prüfschritte sind jedoch nicht als wiederkehrende Prüfung vorgesehen! Die Prüfmethoden für Anlege-, Steh- und Mehrzweckleitern sind in EN 131 Teil 2, für Leitern mit Gelenken in EN 131 Teil 4, für Teleskopleitern in EN 131-6 und für Podestleitern in EN 131-7 geregelt. Viele Grüße Ry

  • Daraus folgt, dass reparierte Leitern vor ihrer Wiederbenutzung auf Übereinstimmung mit der relevanten Norm geprüft werden müssen.

    Aber nur der Bereich der Norm, der durch die Reparatur auch tangiert ist. Bei der Reparatur der Spreizsicherung, werde ich mit Sicherheit nicht die ganze Norm durchprüfen, sondern nur die Spreizsicherung und deren Funktion.

    Holmaustausch dürfte fast nie stattfinden, da nicht wirtschaftlich durchführbar. Sprossen richten ist auch eher nicht sinnvoll, da das Material vorgeschädigt ist, daher Austausch und bei den gebördelten Sprossen ist auch hier der Aufwand oft nicht wirtschaftlich.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Aber nur der Bereich der Norm, der durch die Reparatur auch tangiert ist. Bei der Reparatur der Spreizsicherung, werde ich mit Sicherheit nicht die ganze Norm durchprüfen, sondern nur die Spreizsicherung und deren Funktion.

    Holmaustausch dürfte fast nie stattfinden, da nicht wirtschaftlich durchführbar. Sprossen richten ist auch eher nicht sinnvoll, da das Material vorgeschädigt ist, daher Austausch und bei den gebördelten Sprossen ist auch hier der Aufwand oft nicht wirtschaftlich.

    Dann muss die neu installierte Spreizsicherung aber exakt so befestigt werden, wie die alte. ;)

  • Dann muss die neu installierte Spreizsicherung aber exakt so befestigt werden, wie die alte. ;)

    Natürlich darf ich keine neue Bohrung anbringen, aber ansonsten bin ich relativ frei. Jemand der Leitern prüfen und reparieren darf, dürfte wissen, was zulässig ist und was nicht.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Liebe Kollegen,


    kommt doch bitte nochmal auf den Ursprungsgedanken zurück, - ist die reparierte Leiter sicher oder nicht. Wenn das nicht beurteilt werden kann, ist sie im Zweifelsfall nicht sicher und dann eben Schrott.

    Wenn ich GF wäre, würde ich meine Fachkräfte nicht stundenlang mit dem Thema betrauen, denn wahrscheinlich ist die neue Leiter am Ende kostengünstiger und entspricht allen notwendigen Vorschriften.

    Herzliche Grüße

    JoeBlack:)

  • Wenn es nach mir ginge, würde ich viele Leitern verbannen, aber sie sind im Vergleich zu den anderen möglichen Hilfsmitteln einfach zu preiswert.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Natürlich darf ich keine neue Bohrung anbringen, aber ansonsten bin ich relativ frei. Jemand der Leitern prüfen und reparieren darf, dürfte wissen, was zulässig ist und was nicht.

    Ich bin da pingeliger. In meinen Augen ist die Spreizsicherung ein sicherheitsrelevantes Bauteil und wenn man das ändert, muss man die Maßstäbe der entsprechenden Norm zugrunde legen. Ist das verhältnismäßig? Was kostet eine neue Leiter?

    Und: ein Defekt ist ja ein willkommener Anlass ist, mal die Verwendung der Leiter in dem gegebenem Arbeitssystem in Frage zu stellen.

  • Werden keine Originalteile verwendet, ist der Hersteller aus der Verantwortung raus.

    Der Leiterbeauftragte, der die Leiter mit viel Fantasie repariert hat - ist nun der Hersteller!

    ...und übernimmt die Verantwortung!


    Bei jeder Prüfung meinerseits, wird eine derartig reparierte Leiter von mir nicht abgenommen!

    Ich sehe das genau so.

    Dazu kommt, dass die Seilklemme eigene Prüfanforderungen mit sich bringt.

    Zitat aus der Bedienungsanleitung eines Herstellers:

    Eine Überprüfung des Anziehmomentes sollte bei der Montage, kurz vor der ersten Benutzung sowie 1 Stunde und 3 Stunden danach erfolgen. Die weiteren Überprüfungen sollten zu folgenden Zeitpunkten stattfinden:

    • 1 Tag nach der ersten Inbetriebnahme

    • 1 Woche nach der ersten Inbetriebnahme

    • 1 Monat nach der ersten Inbetriebnahme

    • 6 Monate nach der ersten Inbetriebnahme

    • danach alle 6 Monate

    (Quelle: Montageanleitung_Drahtseilklemmen_EN13411-5-1.pdf)

    Damit dauern Reparatur und erste Prüfung nach einer und drei Stunden ja schon fast einen Tag. Der "Leiterbeauftragte" ist für mich die "zur Prüfung befähigte Person". Das ist ja eine Fachkraft mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung. Ich könnte mir vorstellen, diese Person sinnvoller zu beschäftigen als mit der Prüfung dieser (in meinen Augen ehedem unzulässigen) Bastellösung.

  • Dazu kommt, dass die Seilklemme eigene Prüfanforderungen mit sich bringt.

    Wenn Du das bei einer Seilklemme, die Teil einer Spreizsicherung sein soll, anwendest, machst Du Dich lächerlich.

    Der Anwender der Leiter muss doch vor Verwendung eine Sichtprüfung durchführen, dabei stellt er fest ob die Seilklemme ihre Funktion erfüllt oder nicht und dementsprechend kann er die Leiter verwenden oder eben nicht.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Wenn Du das bei einer Seilklemme, die Teil einer Spreizsicherung sein soll, anwendest, machst Du Dich lächerlich.

    Der Anwender der Leiter muss doch vor Verwendung eine Sichtprüfung durchführen, dabei stellt er fest ob die Seilklemme ihre Funktion erfüllt oder nicht und dementsprechend kann er die Leiter verwenden oder eben nicht.

    Ich habe ja nur exemplarisch gezeigt, was der Hersteller für sein Produkt fordert; das ist ja unabhängig von meiner persönlichen Meinung/Einschätzung.