ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard

  • Welchen prompt hast du denn benutzt?

    Ich habe die komplette (AI-generierten :D) Sicherheitsrichtlinie eingegeben:

    Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz

    In diesem Dokument werden die wesentlichen Sicherheitsrichtlinien und -anforderungen am Arbeitsplatz zusammengefasst. Es ist von größter Bedeutung, dass alle Mitarbeiter die Anweisungen, Regelungen und Gesetze beachten, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, Unfälle und Gefahren zu minimieren und die Sicherheit aller Beschäftigten zu fördern.

    Beachtung von Anweisungen und Regelungen

    Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, die geltenden Anweisungen, Regelungen und Gesetze zu beachten. Dies umfasst sowohl interne Richtlinien als auch externe gesetzliche Vorgaben. Die Nichteinhaltung kann nicht nur zu gefährlichen Situationen führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

    Meldung von Unfall- und Gefahrenstellen

    Unfall- und Gefahrenstellen sind umgehend dem Vorgesetzten oder den Sicherheitsbeauftragten/Sicherheitsfachkräften zu melden. Dies ist entscheidend, um schnellstmöglich Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Änderungen von Zuständigkeiten, wie beispielsweise im Alarmplan, müssen ebenfalls zeitnah kommuniziert werden.

    Einsatz geprüfter und sicherer Arbeitsmittel

    Es dürfen ausschließlich geprüfte und sichere Arbeitsmittel eingesetzt werden. Vor der Verwendung ist sicherzustellen, dass alle Geräte und Werkzeuge den Sicherheitsstandards entsprechen und regelmäßig gewartet werden. Dies schützt nicht nur den einzelnen Mitarbeiter, sondern trägt auch zur allgemeinen Sicherheit im Unternehmen bei.

    Fazit

    Die Beachtung dieser Sicherheitsrichtlinien ist unerlässlich für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld. Jeder Mitarbeiter hat die Verantwortung, aktiv zur Sicherheit beizutragen, indem er die genannten Punkte beachtet und im Zweifelsfall Rücksprache mit den zuständigen Personen hält.

    Wahr sind nur die Gedanken, die sich selber nicht verstehen.

  • Ich habe die komplette (AI-generierten :D) Sicherheitsrichtlinie eingegeben:

    Und dafür habe ich bei ChatGPT eingegeben (ungefähr aus der Erinnerung):


    Generiere eine Arbeitsschutzrichtlinie mit den Themen "Persönliche Schutzausrüstung", "Arbeitsmittel" usw.

    Dafür ist das KI-Zeugs gut.

    Ob es aber der "Gamechanger" ist für den Arbeitsschutz, wage ich derzeit zu bezweifeln.

    Wenn ich Präsentationen mache, weiß ich ja in der Regel, wovon ich rede. Dann kann das eine nette Unterstützung sein.

    Aber ich mach nicht jeden Tag neue Präsentationen mit sensationell neuen Themen.

    Es ist doch eher so, daß man denselben alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen will, mehr nicht.

    Wahr sind nur die Gedanken, die sich selber nicht verstehen.

  • Dafür ist das KI-Zeugs gut.

    Ob es aber der "Gamechanger" ist für den Arbeitsschutz, wage ich derzeit zu bezweifeln.

    Wenn ich Präsentationen mache, weiß ich ja in der Regel, wovon ich rede. Dann kann das eine nette Unterstützung sein.

    Aber ich mach nicht jeden Tag neue Präsentationen mit sensationell neuen Themen.

    Es ist doch eher so, daß man denselben alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen will, mehr nicht.

    Ja, das ist richtig. Ich finde das Thema KI im Arbeitsschutz dennoch sehr spannend. Bei einer GB werden zum Beispiel viele mögliche Gefährdungen vorgeschlagen, die man bei einer neuen Tätigkeit eventuell nicht sofort vor Augen hat. Oder wie in deinem Beispiel zur optischen (grafischen) Unterstützung der Texte bei der Erstellung von Präsentationen. Es gibt sicherlich noch viele weitere Optionen. Natürlich ist alles als Unterstützung und nicht als Ersatz zu verstehen.

    P.S. deine Grafik habe ich mit dem copilot immer noch nicht hinbekommen :/

    Viele Grüße

    DIMA

  • P.S. deine Grafik habe ich mit dem copilot immer noch nicht hinbekommen :/

    Die Grafik wurde mit napkin.ai erstellt. Napkin ist dafür da, aus langen Texten Grafiken zu erzeugen.

    Wahr sind nur die Gedanken, die sich selber nicht verstehen.

  • KI beschränkt sich nicht nur auf ChatGPT, und selbst die Nutzung von ChatGPT ist eine eigene Wissenschaft. Grundsätzlich gilt: Shit in = Shit out. Wer der KI nur eine kurze, unpräzise Anfrage stellt, wird selten ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten.

    Gerade bei ChatGPT und Deepseek ist es entscheidend, die Prompts (also die Anweisungen an die KI) präzise und durchdacht zu formulieren. Bis vor Kurzem war ChatGPT noch ein einfacher Chatbot. Jetzt gibt es die Möglichkeit, den Deep Research-Modus zu nutzen. Diese Funktion erlaubt es der KI, sich selbst zu kontrollieren und intensiver nach qualitativ hochwertigen Quellen zu suchen. Wichtig zu wissen: Die kostenlose Version von ChatGPT greift nicht auf die neuesten Informationen zu (Stand derzeit ist glaube ich 2023).


    Wer wissen will, wohin die KI Reise geht, schaut sich mal Videos zum Agenten von Chatgpt an. Das wird auch auf den Arbeitsschutz Auswirkungen haben. Ich traue dem Agenten schon jetzt zu, dass er die SOL´s in der Ausbildung (die basieren ja nur auf den vorhanden Daten) selbstständig lösen und ausarbeiten kann.


    Weitere KI-Tools

    Neben ChatGPT und Deepseek kann ich auch Perplexity empfehlen. Meiner Meinung nach hat Perplexity das Potenzial, Google in den nächsten Jahren stark zu verdrängen. Es lohnt sich, sich mit dieser KI auseinanderzusetzen. Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, welches Tool für welchen Zweck am besten geeignet ist, denn jede App hat ihre eigenen Stärken und Einsatzgebiete.


    Heygen für Videoübersetzungen

    Am Wochenende habe ich mich außerdem mit Heygen beschäftigt. Diese KI kann Videos in Fremdsprachen automatisch ins Deutsche übersetzen – ideal, wenn man z.B. ein englisches Video in eine Präsentation einbauen möchte. Die Übersetzung funktioniert schnell und unkompliziert. Auch die kostenlose Version ist gut nutzbar, allerdings mit Wasserzeichen, was für mich aber nicht störend ist.


    Hinzu kommen KI Tools, die ganze PDF´s in eine Kurzform zusammen fassen, oder aus PDF´s mitlerweile direkt Power Point Präsentationen erstellen können usw. Bei der Datenanalyse und Aufbereitung kann KI sehr wichtig werden.


    Achtung: Da wir in Deutschland mal wieder hinterher hängen, ist das Thema KI-Software auf Arbeitsrechnern manchmal problematisch. Andere Länder sind uns da leider schon sehr weit vorraus.

  • Achtung: Da wir in Deutschland mal wieder hinterher hängen, ist das Thema KI-Software auf Arbeitsrechnern manchmal problematisch.

    Das hat eher nichts mit hinterher hängen zu tun, sondern mit angebrachter Vorsicht. Alle Daten die in die KI fließen sind zunächst einmal weg und können auf unbekannte Art verarbeitet werden. Wer also z.B. im Forschungsbereich eine KI in der externen Cloud benutzt, muss damit rechnen, dass seine Forschungsergebnisse in fremde Hände gelangen. Nicht umsonst nutzen Forschungseinrichtungen deswegen keine externen KI Systeme.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.