ANZEIGE
ANZEIGE
  • Hmm...gute Frage :)

    Ich dachte so an einen Erfahrungsaustausch, Tips und Tricks. Ich befinde mich zur Zeit im Seminar zum Lehrgangsbegeleiter in Dresden.
    Ich, mit Sifa Ausbildung 1.0 8)(von 1999...LOL) tu mich mit dem Konzept noch etwas schwer 8o
    Aber wir können ja mal schauen was der Thread so ergibt.

    LG

    Frank

  • Hmm...gute Frage :)

    Ich dachte so an einen Erfahrungsaustausch, Tips und Tricks. Ich befinde mich zur Zeit im Seminar zum Lehrgangsbegeleiter in Dresden.
    Ich, mit Sifa Ausbildung 1.0 8)(von 1999...LOL) tu mich mit dem Konzept noch etwas schwer 8o
    Aber wir können ja mal schauen was der Thread so ergibt.

    LG

    Frank

    mit ergeht es wie Dir! (SiFa 1999). Ein Erfahrungsaustausch ist eine gute Idee. Wir hatten dieses Thema in einer unseren Telefonmeetings. Da ging es um die Vorgehensweisen, die damals und die heute unterwiesen werden. Wenn heute junge Kollegen miteinander schreiben, denke ich manches Mal ich bin im falschen Forum. (übertrieben dargestellt).

    Von daher wäre ich auch für einen Erfahrungsaustausch.

    Man(n) ist erst dann ein Superheld, wenn man sich selbst für Super hält!
    (unbekannt)
                                                                                                                                                              
    „Freiheit ist nicht, das zu tun, was Du liebst, sondern, das zu lieben, was Du tust.“
    (Leo Tolstoi)

    *S&E* Glück auf

    Gruß Mick

  • Das mit dem Erfahrungsaustausch fände ich auch gut. Bin auch noch SiFa 1.0.

    Müsste mal nachsehen, 1992 oder so.

    Gruß

    Ralf

    The difference between twin witches is to tell which witch is which!

  • Hmm...gute Frage :)

    Ich dachte so an einen Erfahrungsaustausch, Tips und Tricks. Ich befinde mich zur Zeit im Seminar zum Lehrgangsbegeleiter in Dresden.
    Ich, mit Sifa Ausbildung 1.0 8)(von 1999...LOL) tu mich mit dem Konzept noch etwas schwer 8o
    Aber wir können ja mal schauen was der Thread so ergibt.

    LG

    Frank

    In der "Lernbegleiterqualifizierung" dürften doch keine Fragen offen bleiben; die folgt doch auch dem neuen didaktischen Ansatz*.

    Aber mal im Ernst: ich glaube, für einen Austausch unter "Lernbegleitern" ist so ein Forum nur bedingt geeignet: da gibt es so viel, was man da besprechen kann/soll/muss, das könnte den Rahmen sprengen. Aber ich bin mal gespannt, was da so kommt.

    PS: Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen :saint:

  • Deswegen ja :)
    Müssen nun im Rahmen der SOL unser erstes Feedback schreiben......

    Aber mal im Ernst: ich glaube, für einen Austausch unter "Lernbegleitern" ist so ein Forum nur bedingt geeignet: da gibt es so viel, was man da besprechen kann/soll/muss, das könnte den Rahmen sprengen. Aber ich bin mal gespannt, was da so kommt.

  • Deswegen ja :)
    Müssen nun im Rahmen der SOL unser erstes Feedback schreiben......

    Dazu wäre mein Rat, zunächst rein auf fachlicher Ebene folgendes zu checken:

    - Einwirkungen genannt und der Quelle zugeordnet?

    - Gefahrbringende Bedingung (aka Vorhersehbare Bedingung) korrekt benannt?

    - Bei individuellen Leistungsvoraussetzungen Unsinn geschrieben (Hubarbeitsbühnenschein, oder sowas)

    - Gefährdung korrekt beschrieben? (hier stehen regelmäßig Unfallfolgen/-schäden)

    Wenn diese Punkte nicht zu 100% richtig sind, lasse ich direkt nacharbeiten. Sonst kommt am Ende nur Murks raus, weil auch die Zielsetzung und damit die Lösungssuche nicht gelingt; man läuft den TN dann den Rest der Ausbildung hinterher und erklärt das alles immer und immer wieder. Das ist für den Dozenten und auch die TN frustrierend.

  • Zumindest eine entsprechende Unterweisung und schriftlicher Auftrag muss ja vorhanden sein. Das könne man als Hubarbeitsbühnenschein titulieren. ;)

    Ist aber keine "individuelle Leistungsvoraussetzung" ;)

    Grüße,

    Andreas

    „Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Denn das wissen Kinder schon. Märchen erzählen den Kindern, dass Drachen getötet werden können." (G.K. Chesterton)

  • Das stimmt, aber in der Praxis dröselt man das eh nicht so auf, wie im Kurs.

    Ja, da gebe ich Dir natürlich Recht. Theorie und Praxis ;)

    Grüße,

    Andreas

    „Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Denn das wissen Kinder schon. Märchen erzählen den Kindern, dass Drachen getötet werden können." (G.K. Chesterton)