Prüfung Anschlagmittel (Ringschrauben)

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard
  • Wir haben einen Mitarbeiter auf die Schulung geschickt für die Prüfung von Anschlagmitteln, grundsätzlich war dort das Thema wie man Anschlagketten prüft, aber leider keine Information über die Prüfung von Ringschrauben.

    Jetzt kam die Frage auf ob man auch Ringschrauben prüfen muss und wie der Prüfumfang aussieht. Ich finde dazu leider absolut nichts auf google und auch die externe FaSi konnte uns bei der Frage nicht weiterhelfen.

    Wie macht ihr das in euren Betrieben? Wir haben tonnenschwere Werkzeuge in denen Ringschauben eingesetzt sind um diese dann mit den Anschlagketten und Kran zu bewegen.

  • Hallo Matthias,

    für die Maße der Ringschrauben gibt es entsprechende Normblätter....

    Ich würde vor der Prüfung, die in der Tat erforderlich ist, die normgerechte Anwendung hinsichtlich der zulässigen Belastungen und deren Winkel prüfen - da wirst du bestimmt auf "Ungereimtheiten" (Ringschraube nicht ganz eingedreht; Belastung 90° zur Schraubachse...) stoßen und für Abänderungen, z. B. drehbare, hochfeste Ringschrauben, sorgen müssen.

    mfg

    Uwe

  • Vielen Dank für deine Bemühung.

    Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht was gemeint ist und finde auch keine Normblätter zu Maßen von Ringschrauben? Ist das so gemein, dass Ringschrauben bei bestimmtem Gewicht auch bestimmte Größen haben müssen?

    Eine Kollegin hat auch etwas von einer Farbprüfung erzählt um Risse in einer Ringschraube zu erkennen. Ist das aber nicht Prüfumfang bei der Herstellung der Ringschrauben?

    Ich finde dazu auch keine Schulung um befähigte Personen auszubilden und Ringschrauben waren nicht Inhalt der Schulung "Prüfung Anschlagmittel".

  • Aber von der Erfahrung her in euren Betrieben. Werden da Ringschrauben auch geprüft und dokumentiert?

    Also ich bin mir ziemlich sicher dass niemand hier im Betrieb irgendwelche Datenblätter von jeder einzelnen Ringschraube hat.

    Das man äußerlich eine Ringschraube nicht mehr benutzt wenn diese beschädigt ist, ist klar und wird auch gemacht. Aber müssen diese jährlich geprüft und dokumentiert werden wie die Anschlagketten? Irgendwie hat so keiner genau eine Antwort auf diese Frage

  • Ich empfehle regelmäßig eine Rissprüfung durchzuführen. Der Hintergrund ist, dass nicht immer gewährleistet werden kann, ob eine Querbelastung aufgetreten ist. Mit einer Rissprüfung kann man frühzeitig Schäden (und ggf. Stauchungen) erkennen.

  • Hallo Matthias,

    das Thema Prüfung von Ringschrauben kam bei uns vor 2 Jahren auf. Wir haben damals auch viel nachgeforscht und nichts konkretes gefunden. In einem Austausch mit BG und GAA kam auch nur der Hinweis, dass es sich um Lastaufnahmemittel handelt und eine Gefährdungsbeurteilung über die Prüfung entscheidet.

    Wir haben es für uns so entschieden, dass vor Nutzung der Ringschrauben eine Sichtprüfung durch die Mitarbeiter durchgeführt wird. Diese sind darin unterwiesen, auf welche Beschädigungen zu achten ist.

    Zusätzlich findet für größere Ringschrauben eine jährliche Prüfung durch einen externen Anbieter statt, der diese prüft und auch kennzeichnet. Kleinere Ringschrauben sind im Einkauf günstiger als eine Prüfung, sodass wir diese jährlich austauschen. Ringschrauben, die nur einmalig zum Einsatz kommen und am Einsatzort verbleiben (z.B. beim Aufstellen von Schaltschränken) werden nicht geprüft.

  • Hallo,

    das ist mal ein richtig interessantes Thema. Die Frage habe ich mir auch schon öfters gestellt und dann doch nicht bis zu Ende gedacht.

    Nicht aus Faulheit, sondern eher aus der Relevanz heraus. In unseren Betrieb werden die Anschlagsringe kaum verwendet und dann nur weit weg von der Gewichtsklasse des Ringes.

    Ich werde versuchen über dieses Thema schlau zu machen.

    Gruß Ralf

  • Hi,

    welche Vorgaben gibt es seitens des Herstellers eurer Ringschrauben? Dolezych fordert z.B. in der Bedienungsanleitung zu einer Ringschraube die mindestens jährliche Prüfung durch einen Sachkundigen und alle 3 Jahre eine Rissprüfung.

    Tipp: Beim Hersteller der Ringschrauben nachfragen, welche Anforderungen an die Prüfung gestellt werden, und ob der Hersteller befähigte Personen für die Prüfung ausbildet.

    schöne Grüße

  • Das ist auf jeden Fall eine sehr gute Anregung über den Hersteller zu gehen, denn dieser hat sicherlich selbst ein Prüfverfahren im Sinne seiner Qualitätssicherung und kann darüber Auskunft geben oder gar sein Wissen darüber teilen. Vielen Dank für den guten Tipp.

    Ich werde da mal mein Glück probieren.

    Tipp: Beim Hersteller der Ringschrauben nachfragen, welche Anforderungen an die Prüfung gestellt werden, und ob der Hersteller befähigte Personen für die Prüfung ausbildet.

  • Generell müssen diese (mind.) jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden. Umfang siehe Beispiel. Alle drei Jahre dann noch eine entsprechende Rissprüfung (meist nicht wirtschaftlich).


    Evtl. als Orientierung noch ein Anhang eines möglichen Protokolls (Anschlagmittel):

    image.png

  • Hallo Claus,

    vielen Dank. Ich habe gesehen, mit einem kleinem Seminar ist es nicht getan.

    Für uns ist es billiger die nächsten 15 Jahre neue Schekel zu kaufen, als ein Kollege zu ein Seminar zu schicken.

    Danach müssten wir auch noch sein Arbeitsvertrag ändern, auf 10 jährige Kündigungsfrist. *SarkEnd*

  • Hallo Claus,

    vielen Dank. Ich habe gesehen, mit einem kleinem Seminar ist es nicht getan.

    Für uns ist es billiger die nächsten 15 Jahre neue Schekel zu kaufen, als ein Kollege zu ein Seminar zu schicken.

    Danach müssten wir auch noch sein Arbeitsvertrag ändern, auf 10 jährige Kündigungsfrist. *SarkEnd*

    Außerdem benötigt man auch das Bad um die Werkstücke zu tauchen und danach zu bestrahlen. Macht meistens bis auf Güteklasse 10 Ketten und höher keinen Sinn. (außer man hat tausende davon in Benutzung, evtl. standortübergreifend etc.)