Hallo zusammen, ich habe meine zweiwöchige Ausbildung im Juni absolviert und jetzt als Teilzeit Brandschutzbeauftragter unterwegs. Ich habe die Aufgabe erhalten, ein Evakuierungskonzept zu erstellen, aber ich habe keinen Plan, wie ich anfangen soll und wie das Ganze strukturiert ist. Könntet ihr mir vielleicht einen Muster oder Tipps geben, wie ich das umsetzen kann?
Evakuierungskonzept
-
fuzuli -
3. Dezember 2024 um 00:44 -
Erledigt
-
-
klar!
Erst einmal eine BuA - Beurteilung der Arbeitsbedingungen (alt: Gefährdungsbeurteilung) --> Warum? Wieso? Weshalb?
1. Einleitung daraus stricken.
2. Berufsgruppen (Büro / Werkstatt / Produktion) und verschiedene Arbeitszeiten (Schicht) Sonn- und Feiertage und das Verhalten im Alarmfall
3. Aufgaben Evakuierungshelfer etc. beschreiben
4. Notfallmanagementteam --> Aufgaben, Treffpunkt, Funktionen --> Alarmierung außerhalb der Geschäftszeiten
5. Zusammenarbeit mit den Externen.
oder hier --> Erstellung eines Evakuierungskonzepts nach VDI 4062 für Laien - Sicherheitsingenieur.NRW
-
Guten Morgen,
schau mal ob Ihr eine Brandschutzordnung habt. Daraus ergibt sich schon einiges.
Ein Evakuierungskonzept ist Bestandteil der Brandschutzordnung und legt den Ablauf einer Evakuierung genau fest. Das Alarmierungs- und Evakuierungskonzept ist die Grundlage für das Verhalten im Brandfall. Die anwesenden Personen müssen den gefährdeten Bereich in einen gesicherten Bereich verlassen. Evakuierungskonzepte treten am häufigsten im Zusammenhang mit vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz auf.
Im Detail sind zu beschreiben:
Lagepläne mit Brandmelder , Feuerlöscher, Erste Hilfe und Notausgänge, Fluchtwege
In der Regel werden immer 2 Fluchtwege benötigt.
Prüfung der Feuerlöscher festlegen. Art der Feuerlöscher festlegen. (A,B usw..)
Brandschutzhelfer benennen und ausbilden
Beschäftigte ein mal pro Jahr unterweisen
Ein mal pro Jahr Evakuierungsübung durchführen.
Verantwortliche gegenüber der Feuerwehr festlegen. Müssen Ortskenntnisse und Schlüsselgewalt haben. Ebenso die Einrichtungen zum Löschen und Strom abschalten kennen.
Alarmton oder Text für den Feueralarm festlegen.
Auch an Gäste, Handwerker oder Kunden denken.
Sammelplatz festlegen
Feuerwehrpläne überprüfen
Brandmeldeanlagen regelmäßig prüfen
Brandschutztüren regelmäßig prüfen, Brandabschnitte festlegen
Fluchtwege regelmäßig prüfen, keine Sachen in den Fluchtwegen lagern
Alarmpläne erstellen und aushängen
Ersthelfer benennen und ausbilden.
Hier noch weitere Details.
Erstellung eines Evakuierungskonzepts nach VDI 4062 für Laien - Sicherheitsingenieur.NRW
-
Moin,
nutze die VDI 4062, die gibt auch eine Struktur.
Sichte Unterlagen, Baugenehmigungen, Brandschutzkonzept, Brandschutzordnungen, Alarmierungskonzept - und was ihr noch so habt. Welche Regelungen sind dort drin?
Löse dich vom Brandschutz-Gedanken, denn Brand ist nur eine mögliche Ursache zur Evakuierung [allein schon deswegen ist ein Evakuierungskonzept nicht Bestandteil der BSO oder irgendein Anhang!!!]
Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für euch, welche Art Betrieb seit ihr? Gibt es z.B. Auflagen aus Störfallregelungen, seit ihr eine Kritis?
... kurzum nett, dass du als BSB das machen darfst, aber nach zwei Wochen Grundkurs ist das definitiv ein wenig zu viel - nach DGUV I 205-003 auch nicht deine Aufgabe (nur die Übungen)!
-
Guten Morgen,
schau mal ob Ihr eine Brandschutzordnung habt. Daraus ergibt sich schon einiges.
Ein Evakuierungskonzept ist Bestandteil der Brandschutzordnung
eben nicht! Sonst bräuchte man kein EK neben einer BSO
Guten Morgen,
schau mal ob Ihr eine Brandschutzordnung habt. Daraus ergibt sich schon einiges.
Ein Evakuierungskonzept ist Bestandteil der Brandschutzordnung und legt den Ablauf einer Evakuierung genau fest. Das Alarmierungs- und Evakuierungskonzept ist die Grundlage für das Verhalten im Brandfall. Die anwesenden Personen müssen den gefährdeten Bereich in einen gesicherten Bereich verlassen. Evakuierungskonzepte treten am häufigsten im Zusammenhang mit vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz auf.
Im Detail sind zu beschreiben:
Lagepläne mit Brandmelder , Feuerlöscher, Erste Hilfe und Notausgänge, Fluchtwege
In der Regel werden immer 2 Fluchtwege benötigt.
Prüfung der Feuerlöscher festlegen. Art der Feuerlöscher festlegen. (A,B usw..)
Brandschutzhelfer benennen und ausbilden
Beschäftigte ein mal pro Jahr unterweisen
Ein mal pro Jahr Evakuierungsübung durchführen.
Verantwortliche gegenüber der Feuerwehr festlegen. Müssen Ortskenntnisse und Schlüsselgewalt haben. Ebenso die Einrichtungen zum Löschen und Strom abschalten kennen.
Alarmton oder Text für den Feueralarm festlegen. BSO
Auch an Gäste, Handwerker oder Kunden denken. ja
Sammelplatz festlegen ja mit BSO
Feuerwehrpläne überprüfen nein
Brandmeldeanlagen regelmäßig prüfen nein
Brandschutztüren regelmäßig prüfen, Brandabschnitte festlegen nein
Fluchtwege regelmäßig prüfen, keine Sachen in den Fluchtwegen lagern nein
Alarmpläne erstellen und aushängen nein
Ersthelfer benennen und ausbilden. nein
Definitiv nein. Das sind alles Dinge, di9e du in der BSO regeltst. Evakuierungskonzept beschreibt die Vorgehensweise und die zusätzlichen Aufgaben während einer Evakuierung.
Vollzähligkeitskontrolle, Notfallmanagementteam. Verschiedene Szenarien für Sonn- und Feiertage oder Nachtschichten etc.
Gibt bestimmt die ein oder andere Überschneidung beider Dokumente....
-
Hier noch eine BG Schrift dazu: