Arbeiten auf Silo

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard
  • Hallo geschätzte Kollegen,


    wir müssen an unseren Silos die Oberteile, sprich Deckel, tauschen. Diese sind teils stark verrostet. Höhe um die 22 Meter. Jetzt ist die Firma, welche die Arbeiten durchführen soll, auf uns zugekommen und möchte vorab ein paar Dinge klären.

    Themen sind bspw. Brandschutz, Absturz.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich an die Sache herangehen soll.

    Es bringt ja nix wenn ich hier nur die Vorschriften vorlege. Es geht ja darum praktische Lösungen zu finden.

    Ich werde erst einmal mit unserem Inst.-Leiter zu den Silos gehen und mir die Gegebenheiten anschauen. In die Silos muss keiner rein. Es kann alles von außen gemachte werden, jedoch ist der Zugang sehr schwerlich.

    Thema Gerüst habe ich schon erwähnt, hier sind Postwendent die Kosten ins Feld geführt worden.

    Ich bin mir echt gerade nicht sicher wie ich vorgehen soll. Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

    VG

    André

  • *IroAN*Auf die schnelle fällt mir da Red Bull ein aber ich glaube nicht, dass die Werbung hält was sie da verspricht.*IroAus*

    Ich gehe mal davon aus, dass die Silos keinen Zugang mittels Treppe haben. Evtl einen Steigeisengang.

    Vielleicht haben sie eine Laufweg um den Deckel mit Geländer. Wäre die Frage wie stabil dieses ist, sofern vorhanden. Sollte dieses geeignet sein, mobile Anschlagpunkte zu befestigen, könnte man vom Laufgang aus arbeiten. Dann muss man sich allerdings vorher klare Gedanken über mögliche Rettungsmaßnahmen machen.

    Mit Wasserstrahlschneiden die Deckel abschneiden und mittels Kran herab heben. Benötigst dazu aber geeignete Anschlagpunkt (ggf. temporär anschweißen?) Es gibt mittlerweile Strahlroboter die senkrecht klettern können. Schau mal beim DIRV nach vielleicht kann dir dort jemand eine Auskunft geben.

    Vielleicht kannst du Bilder einstellen oder die Dinger ausführlicher beschreiben.

    Aber ich vermute mal, wenn ihr die Silos nicht komplett austauschen wollt, kommt ihr über ein Gerüst nicht herum.

    Keine Demonstration verändert die Welt.

    Es ist die unpopuläre und stille Eigenverantwortung im Handeln jedes Einzelnen, die eine Wandlung in Bewegung setzt.:evil::saint:

    • Offizieller Beitrag

    Das Thema Brandschutz ist da ja auch wichtig! Was war oder ist in den Silos?

    Brennbare Flüssigkeiten oder Stäube? Wie werden die Deckel abgenommen, sind diese verschraubt oder muss da mit dem Trennschleifer oder Schneidbrenner gearbeitet werden?

    Das sind leider viele offene Fragen wenn man wie ich die Gegebenheiten nicht kennt.

    Für Eile habe ich leider keine Zeit!

  • Mit dem Schneiden und Abheben ist es ja nicht getan.

    Ihr müßt ja nachher auch wieder die Schnittkanten vorbereiten, Ersatzteile aufsetzen und einschweißen. Und ggf. noch mit der zerstörungsfreien Prüfung ran, bevor die Beschichter kommen. Das heißt, daß dann nicht nur Menschen dort hoch müssen, sondern auch Maschinen und Material.

    Dort, wo ich bisher mit Kolonnen und Behältern zu tun hatte, lief es immer auf ein Gerüst hinaus.

    Gruß

    Thilo

    "...denn bei mir liegen Sie richtig!"

  • Über was für Silos sprechen wir? Wie groß welche Beschaffenheit? Welches Material? Kann ich die Inertisieren? Gibt es "Brennarbeiten"?

    Mir geht es um Statik, Brandschutz und natürlich auch um den Arbeitsschutz.

    LG. Torsten

  • Grüße.

    Danke erste einmal für die Antworten.

    Es handelt sich um eine Silogruppe aus Stahl. Ca. 25 m hoch. Es stehen sechs Silos zusammen, zwei Reihen mit drei Silos hintereinander. Die Silos sollen eine neue Abdeckung (Dach) bekommen, da die bestehende Abdeckung stark verrostet ist (in den 1970 er Jahren gebaut). Im ersten Post hatte ich Deckel geschrieben :S

    OO

    OO

    OO

    An die Außenseiten kommt man mit Hilfe einer Hebebühne noch ganz gut ran, aber zwischen den Silos wird es eng und man kommt mit keiner Technik ran. Oder sehr schlecht.

    Auf den Silos sind umlaufend Geländer angebracht und zwischen den Silos sind Laufwege eingebaut. Der Aufstieg ist über Steigleitern gewährleistet. Die Werkzeuge, Maschinen und Teile müssen dann via Autokran an Ort und Stelle gebracht werden.

    Eine Idee ist, die Dachhaut in "Kuchenstückchen" auf die Silos zu bringen und dort Stück für Stück anzuschweißen. Die alte Abdeckung bleibt unten drunter. Die neu Abdeckung soll dann mehrere Zentimeter überstehen, sodass keine Umlaufende Schweißung durchgeführt werden muss. Dann wären die Silos geschlossen und ein umlaufendes Geländer vorhanden. In den Silos wird Sand vorgehalten. Hier besteht das Problem darin das die Staubentwicklung verhindert werden muss und eine Konrolle nach dem Schweißen durchgeführt wird.

    VG

    André

  • Hallo Andre,

    ich würde da nix aufbauen. Wir sprechen doch über Leichtbauweise, oder? Ich habe früher immer den unteren Ring (wegen Spritzwasser) und das Dach (wegen Kondensat) beschichtet eingebaut.

    Gibt es einen Laufsteg oberhalb der Silos? Wie groß ist der Durchmesser?

    So wie ich das kenne wurde von unten aufgebaut und dann Stück für Stück über Böcke nach oben gezogen.

    Wenn Du jetzt mit einem "Riesendeckel" in 22m Höhe hantierst, wird es spannend. Du hast hier nicht nur das Thema Sturz / Absturz sondern auch Wind und das bei relativ großer Angriffsfläche...

  • Die Silos sollen eine neue Abdeckung (Dach) bekommen, da die bestehende Abdeckung stark verrostet ist (in den 1970 er Jahren gebaut).

    Hat die Abdeckung des Silos eine statische Relevanz? Davon würde ich ausgehen.

    Eine Idee ist, die Dachhaut in "Kuchenstückchen" auf die Silos zu bringen und dort Stück für Stück anzuschweißen. Die alte Abdeckung bleibt unten drunter.

    Das alte Dach gammelt dann weiter vor sich hin, bis es nach innen in den Behälter fällt und dieser womöglich oben außeinander bricht, da ja die Haltefunktion des ursprünglichen Daches nicht mehr gegeben ist.

    Ich würde die Aktion mit einem Statiker und Behälterbauer abstimmen.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.