Feuerlöscher Fehlauslösung /Vandalismus

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard
  • Moin,

    Die ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände sagt in

    5.3 Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass in Arbeitsstätten:

    ...
    - Feuerlöscher so angebracht sind, dass diese ohne Schwierigkeiten aus der Halterung entnommen werden können;
    für die Griffhöhe haben sich 0,80 m bis 1,20 m als zweckmäßig erwiesen,..."

    Nun werden die Löscher aus meiner Erfahrung aber meist viel höher gehängt, mit dem Argument, dass Kinder diese betätigen würden.

    Kennt ihr eine Statistik, wie oft es zu Fehlauslösungen durch (kindlichen) Vandalismus gibt?

    Oder

    Wie oft kam es bei euch im Bereich schon zu (kindlichem/ jugendlichem) Vandalismus?

    Oder soll ich eine Umfrage erstellen ?

    Grüßle
    de Uil

    „Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwende ich das generische Femininum. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen und mitgemeint.“

    Omnia rerum principia parva sunt. [Der Ursprung aller Dinge ist klein.] (Cicero)

  • Moin,

    in keiner unserer Kinderbetreuungseinrichtungen oder anderen Gebäuden in unserer Obhut, ist mir in den letzten zwölf Jahren auch nur ein einziger Fall bekannt geworden, wo so etwas passiert wäre.

    Wenn Vandalismus, dann waren es Menschen, die einen Feuerlöscher auch in einer Höhe von 1,6m abhängen können. Das waren dann aber eher Bereiche wie Obdachlosenunterkünfte, Sportstätten und solche Dinge.

    Gruß Frank

    Ich stelle die Schuhe nur hin. Ich ziehe sie niemandem an.

  • Moin Guudsje ,

    Danke für diese wertvolle Rückmeldung.
    Mir ist bisher auch kein Fall bei unserem Betrieb bekannt, bei dem ein Kind ein Feuerlöscher aus Spaß aktiviert hat. (Abgesehen davon, dass ich nicht sicher bin, ob überhaupt ein Kindergarten Kind schon in der Lage ist, einen Feuerlöscher zu entsichern und dann zu bedienen. Es sei denn, es gab in speziellen Feuerlöscherkurs für Kindergartenkinder, in dem sie das gelernt haben.
    Mir ist jedoch ein Fall bekannt, dass beim runterheben eines viel zu hoch hängenden Feuerlöscher-während einer Begehung-dieser runterfiel und sich wunderbar im Treppenhaus ausgeleert hat) .

    Dennoch bekommen meine betreute Bereiche immer von Brandschutzbeauftragten zu hören, dass sie die Feuerlöscher ganz weit nach oben hängen müssen, damit die Kinder nicht rangehen!

    Und die Bereiche sind natürlich dann wenig begeistert, wenn ich dann komme und wieder sage, bitte nach unten hängen, damit ihn auch kleine Frauen problemlos von der Wand bekommen.
    ( seitens der Feuerwehr wurde mir auch schon vorgeführt, wie man ganz cool den Feuerlöscher „aus der Schulter von der Wand lupft“, ok Frau hat dann den Griff auf Schulterhöhe und wie frau den Feuerlöscher durch umgreifen ergonomisch in Bedienhöhe bekommt, konnte mann mir nicht zeigen).

    Würde mich doch über ein paar weitere Rückmeldungen freuen

    Grüßle
    de Uil

    „Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwende ich das generische Femininum. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen und mitgemeint.“

    Omnia rerum principia parva sunt. [Der Ursprung aller Dinge ist klein.] (Cicero)

  • Guten Morgen,

    Jugendlich: wenn Jugendliche Blödsin nmachen möchten bekommen sie den Löscher auch aus 2m herunter.

    Kinder: wenn ich sehe wie beim praktischen Training erwachsene Personen teils Probleme haben die Plombe zu ziehen mache ich mir über Kinder keine Sorgen.


    Generell kann ich mich an keinen Fall von "Spaßauslösungen" in den letzten 30 Jahren bei uns erinnern.


    Gruß,

    Carsten

  • Moin,

    in unserer Kita hängen die Feuerlöscher auf der Höhe der ASR ohne besondere Schutzmaßnahmen. Haben noch keine Probleme damit gehabt, höchsten mal gegengelaufen.

    Nebenan in meinem Krankenhaus hatte wir schon mehrfach Patienten mit "Langeweile", welche dann die Sicherungsstifte ziehen oder auch mal abdrücken.

    Eine Statistik ist mir auch nicht bekannt.

    Beste Grüße

    J.H.J

  • Hallo,

    hatte ich in der Vergangenheit wenig Probleme, jetzt auch nicht.

    Was aktuell begehrt ist: Auslösen der Druckknopfmelder....und öffnen der Wandschränke der Wandhydranten/Feuerlöscher. Mal Interesse, oftmals aber als Drogenversteck oder für Diebesgut.

    Gruß

    Simon Schmeisser

    Gruß Simon Schmeisser

    Durch einen guten vorbeugenden Brandschutz und entsprechende Brandschutzaufklärung kann davon ausgegangen werden, dass mehr Menschenleben und Sachwerte bewahrt werden können, als durch alle Einsatzleistungen und Bemühungen im Ernstfall zusammen. Simon Schmeisser These "VB-ein Weg aus der Feuerwehrkrise" Fachzeitschrift Feuerwehr 2010

  • Hallo,

    wir haben in unserer Kinderklinik die Feuerlöscher auch auf normaler Höhe angebracht und keine Auslösungen durch Kinder festgestellt.

    Was bei uns natürlich Thema war, ist das tiefe Anbringen und dann das Abreisen der Löscher mit den Betten! Aber auch hier haben wir geeignete Bereiche gefunden die nicht unbedingt mit Betten befahren werden. Kennzeichnung ist alles :thumbup:

    Grüße

    Feuer-Michel

  • Ich habe in einem Bereich mit psychisch kranken Bewohnern gearbeitet. Dort hatten wir auch das Problem der "ungewollten Auslösung".

    Wir haben dann Schutzvorrichtungen für die Feuerlöscher angebracht, die mittels Schnellverschluss gesichert sind. Somit ist der Schutz garantiert und eine kleine Zugangsbarriere eingebaut.

    Ergebnis: keine Auslösung mehr.

    Z-15-1011-500x500.png.webp