Sammelbehälter für Akkumulatoren - Zugelassen? / Gefahr?

ANZEIGE
ANZEIGE
  • Übrigens solltet Ihr die Tonne nicht bis zum Rand füllen.

    Doch, die muss bis zum Rand gefüllt werden, mit entsprechendem Füllmaterial, um ein Verrutschen der Batterien beim Transport zu verhindern.

    Das Papp -System ist nur für Batterien (A bis AAA). Nicht für Lithium Akkus.

    Das Pappsystem ist auch für Lithium Akkus bis 500g/Akku zulässig.

    Bitte denket an den Brandschutz. Lagert die Behälter nicht in den Gebäuden.

    Man kann diese durchaus in Gebäuden lagern, wenn man einen geeigneten Bereich dafür hat. In Relation zu den eingesetzten Akkus ist der Brand eine verschwindend geringe Schadensursache.

    Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in meinen Beiträgen das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • ... Du bist doch nieeee im Leben ketzerisch ;)

    Aber genau die Argumente kommen mir immer entgegen... Zuhause... das habe ich noch nie so gemacht... mein Großvater ist über 90 geworden...

    Auf der anderen Seite interessiert es mich aber auch nicht, wenn jemand privat so verunfallt, dass er seinen Job nicht mehr ausüben und die Familie nicht mehr ernähren kann - da bin ich ein paar Augenblicke betroffen und überlege, ob es auch hier im Betrieb passieren könnte ... und weiter zur Tagesordnung - im Betrieb interessiert es aber schon eine ganze Riege von Personen...

    Klingt hart, aber das Klientel schafft es ganz genau die Maßnahmen ad absurdum zu führen oder Argumente dagegen zu finden... aber die Zeit darin zu investieren und sein eigenes Handeln sicher auszuführen... dazu reicht es oft nicht aus. Verstehe einer die Menschheit...

    Beste Grüße aus Mainz

    E.weline

    Versicherung der Unsicherheit ist Sicherheit.

    Hanspeter Rigs (*1955), Dr. phil., deutscher Philosoph und Aphoristiker

  • E.weline

    ...hier habe ich tatsächlich keine Eurer (meiner Ex-) Kientel angesprochen, sondern alle hier vertretenen und fleißig diskutierenden Sifa's.

    Du kennst das doch mit dem Wasser und dem Wein, oder dem Glashaus und den Steinen, oder dem Propheten im eigenen Hause....


    In diesem Sinne

    Der Michael

    "You'll Clean That Up Before You Leave..." (Culture/ROU/Gangster Class)

  • Du hast mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen.

    Das sind auch die Diskussionen, die ich auch zu Hause habe. Ich gucke schon, wo, was und wann geladen wird. Unsere Fahrradakkus unter Aufsicht (gelegentliche Kontrolle) im Bad auf den Fliesen. Ok, das Telefon steht in der Ladestation 24/7. Selten nicht.

    Täglich kommen neue "Spielzeuge" zum Laden dazu. Es gibt kaum noch eine unbenutzte Steckdose bei uns in der Wohnung.

    Ich diskutiere aber lieber mit einem widerspenstigen Kollegen als mit meiner Frau!

    Lediglich beim Laden des Händys auf dem Sofakissen oder ähnlichem habe ich mich durchgesetzt.

    Das Ethanol Tischfeuer kommt auch nicht.

    Man(n) ist erst dann ein Superheld, wenn man sich selbst für Super hält!
    (unbekannt)
                                                                                                                                                              
    „Freiheit ist nicht, das zu tun, was Du liebst, sondern, das zu lieben, was Du tust.“
    (Leo Tolstoi)

    *S&E* Glück auf

    Gruß Mick

  • ... naja... nachdem ich mir mal bei einer saublöden Aktion den Zeh gebrochen habe... habe ich daheim Sicherheitsschuhe und Schutzbrille und Gehörschutz und Montagehandschuhe und... Natürlich ertappe ich mich immer noch bei risikoreichen Aktionen... aber aus Schaden wird man klug... was Abschmieren von der Dachbodentreppe, Ausrutschen auf Glatteis... angeht...

    Beste Grüße aus Mainz

    E.weline

    Versicherung der Unsicherheit ist Sicherheit.

    Hanspeter Rigs (*1955), Dr. phil., deutscher Philosoph und Aphoristiker

  • Gefährdungsbeurteilung - Betriebsanweisung - Unterweisung - Informationen am Aushang

    Was ist denn die Grundlage für deine Betriebsanweisung.....etc....?

    Man(n) ist erst dann ein Superheld, wenn man sich selbst für Super hält!
    (unbekannt)
                                                                                                                                                              
    „Freiheit ist nicht, das zu tun, was Du liebst, sondern, das zu lieben, was Du tust.“
    (Leo Tolstoi)

    *S&E* Glück auf

    Gruß Mick

  • Da wir grad beim Thema sind, beim lokalen Entsorger hat gestern eines dieser Batteriefässer (nicht die Pappkisten) gebrannt. ( Link, leider Bezahlschranke)

    Zitat

    Zu einem Trafobrand bei Alba ... wurde die Feuerwehr Dunningen am Donnerstagnachmittag alarmiert - so zumindest das Einsatzstichwort. Beim Eintreffen der Wehr stellte sich dann heraus, dass ein 60-Liter-Fass mit normalen Haushaltsbatterien Feuer gefangen hatte.

    Das Feuer griff dann auf ein zweites Fass über. Den Mitarbeitern gelang es, den Brand schon vor Eintreffen der Wehr abzulöschen. ... Wie Kreisfeuerwehrsprecher S.H. vor Ort erklärte, ... dass der Brand deshalb zustande kam, weil einige der Batterien im Fass eine Restspannung aufwiesen und sich so selbst entflammten. Die Fässer seien sachgemäß gelagert worden ...

    Nachtrag:

    Zitat

    Nach bisherigen Erkenntnissen entfachte das Feuer durch zwei Lithium-Knopfzellen, deren nicht abgeklebte Pole in Kontakt gerieten.

    Beste Grüße,
    Udo

    Sapere aude!
    (Horaz)

    Einmal editiert, zuletzt von Safety-Officer (6. Dezember 2024 um 12:39)

  • Was ist denn die Grundlage für deine Betriebsanweisung.....etc....?

    Warum für deine Betriebsanweisung ?? Meine Betriebsanweisung??


    Das Lithium-Akkus oder gesammelte Batterien eine Brandgefahr darstellen, sollte jedem klar sein!

    Grundlage für die Betriebsanweisung ist Gefährdungsbeurteilung!

    Hilfreich bei der Erstellung sind Herstellerangaben, Datenblätter, CE-Konformitätserklärungen und Erkenntnisse aus der Analyse und Bewertung der SIFA. usw.

    Mit der erstellten Betriebsanweisung sollten dann auch die Mitarbeiter-innen unterwiesen werden.

    Den Geschäftsführern sollte das im Rahmen der Beratung durch die SIFA dringend empfohlen werden!