Selbst hergestelltes Ring

ANZEIGE
Werbung auf Sifaboard
  • Hallo zusammen, ich habe einen Verbesserungsvorschlag bekommen. Es geht darum, dass unser eigener Stahlbau eine Pressform herstellt. Durchmesser außen ca. 450 mm und innen ca. 400 mm und 20 mm Dick. Damit wird an der Presse ein Spezialrad von einer Felge abgedrückt. Wirtschaftlich ist es sinvoll und bringt das Unternehmen viele Vorteile. Aber arbeitsschutztechnisch habe ich meine bedenken. da es so gesehen selbst erstellt wird, weiß ich nicht, wie ich genau damit umgehen soll. Welche Erwartungen, Dokumente, Vorgehen usw. sollte ich im Bezug auf die Pressform erwarten?


    Vielen Dank und schöne Grüße

  • ANZEIGE
  • Mal abgesehen von den Vorteilen die es haben könnte --> Selbst hergestelltes Werkzeug welches als Anbauteil an einer Maschine eingesetzt werden soll und vom Hersteller der Maschine nicht geprüft und oder Freigegeben wurde :/


    Setzt euch doch mal mit der Firma der Presse in Verbindung. Vielleicht hätten die Interesse so wein Werkzeug herzustellen, da sie dies dann ja auf den Markt bringen könnten und euch so aus dem Schlamassel heraushelfen.

    Keine Demonstration verändert die Welt.

    Es ist die unpopuläre und stille Eigenverantwortung im Handeln jedes Einzelnen, die eine Wandlung in Bewegung setzt.:evil::saint:

  • Hallo Sifa86,


    wenn ihr einen eigenen Stahlbau habt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass ihr in der Lage seid eure hergestellten Produkte entsprechend zu zertifizieren.


    Nun habt ihr den Ring, CE-Konform und mit Festigkeitsprüfung, aber ist denn die Demontage des Spezialrades an der Presse so vorgesehen und möglich, ohne dass der Ring zur Gefahr wird, während gepresst wird?


    Ich sehe da mehre Faktoren, die den Ablauf negativ beeinflussen.


    Gruß Andy

    Willkommen in meiner Welt. *SpiEi*

  • Hallo zusammen, vielen Dank für die schnellen Antworten. Der Ring wir kein Teil von der Presse sein. Also die wird nicht an/in die Presse eingebaut. Sie liegt quasi zwischen dem Presswerkzeug und dem Rad.

  • Hallo zusammen, vielen Dank für die schnellen Antworten. Der Ring wir kein Teil von der Presse sein. Also die wird nicht an/in die Presse eingebaut. Sie liegt quasi zwischen dem Presswerkzeug und dem Rad.

    Und hält dann nur mit Glück, oder Druck, oder weil er anderswie gesichert wurde? :S

    Willkommen in meiner Welt. *SpiEi*

  • ANZEIGE
  • Hallo,

    dabei ist m. E. eine Risikobewertung durchzuführen.

    ich würde dort besonders

    1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb in Anhang I der MRL

    berücksichtigen.

    Wie oben aber auch schon beschrieben - der Ring sollte eine gewisse Festigkeit haben.


    Wenn das GSA eingehalten wird (und alle anderen auch nach MRL Anhang I), dann sehe ich es nicht als wesentliche Änderung.


    Wenn das Ergebnis eine wesentliche Änderung ist, dann seid ihr Hersteller der Maschine. Dann würde ich der Maschine Sicherheitsinformationen beilegen.

    Grundlage dafür sind:

    1.7.4. Betriebsanleitung

    1.7.2. Warnung vor Restrisiken

  • Hallo Sifa86,

    Hallo zusammen, vielen Dank für die schnellen Antworten. Der Ring wir kein Teil von der Presse sein. Also die wird nicht an/in die Presse eingebaut. Sie liegt quasi zwischen dem Presswerkzeug und dem Rad.

    das heißt ihr wollt ein Werkzeug herstellen und nutzen.

    In der Maschinenrichtlinie findet man Dein Produkt nicht. Es könnte höchstens noch eine "auswechselbare Ausrüstung" sein. Dazu findet man:

    „auswechselbare Ausrüstung“ eine Vorrichtung, die der Bediener einer Maschine oder Zugmaschine nach deren Inbetriebnahme selbst an ihr anbringt, um ihre Funktion zu ändern oder zu erweitern, sofern diese Ausrüstung kein Werkzeug ist;”

    D.h. auch das rifft nicht auf Dein Maschinenwerkzeug zu.

    Fazit: Du musst eine stahlbautechnische Berechnung durchführen (Material, Schweißnaht, etc.), eine Prüfanweisung (wie stark darf der Ring abgenutzt sein, wann ist er auszusortieren oder reparaturbedürftig, etc.) und eine Gefährdungsbeurteilung erstellen.


    VG

    Stephan

    Wer andern eine Grube gräbt... ist Bauarbeiter