ahoi
Das leidige Thema E-Autos.
Gibt es eine zugelassene Feuerwehramatur die Grossflächig den Boden kühlt unter einem E-Auto .
Also ein Hydroschild nur am Boden .
Werde leider nicht fündig .
Grüsse
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenahoi
Das leidige Thema E-Autos.
Gibt es eine zugelassene Feuerwehramatur die Grossflächig den Boden kühlt unter einem E-Auto .
Also ein Hydroschild nur am Boden .
Werde leider nicht fündig .
Grüsse
Wenn du nur den (Schiffs-)Boden kühlen willst, könnte die "ozeanische Löschmethode" helfen: "Fluuuuten"
Nachtrag:
die LFS Bawü gibt zum Kühlen ein "normales" Strahlrohr (C oder D) vor.
Wenn du nur den (Schiffs-)Boden kühlen willst, könnte die "ozeanische Löschmethode" helfen: "Fluuuuten"
Der Löschvorgang wird "automatisch" aktiviert, wenn es lange und heiß genug gebrannt hat...
Ne, aber jetzt ernsthaft:
Habt Ihr Pumpen an Bord, welche die löschwasserversorgung sicherstellen?
Wenn ja dann: "Wasser unter das Auto marsch!" - So jedenfalls meine laienhafte Meinung.
Ziel ist es in dem Augenblick ja, den Dampfer zu schützen.
Ein Wasservorhang könnte zudem benachbarte Fahrzeuge schützen.
Ich bin sicher, das SimonSchmeisser sich da extrem produktiv einbringen kann und wird.
Nicht ganz ernst gemeint:
Klappe runter und Fahrzeug aussenbords verbringen...
Alles anzeigenahoi
Das leidige Thema E-Autos.
Gibt es eine zugelassene Feuerwehramatur die Grossflächig den Boden kühlt unter einem E-Auto .
Also ein Hydroschild nur am Boden .
Werde leider nicht fündig .
Grüsse
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein E-Fahrzeug Feuer fängt ist nicht größer als beim Benziner.
Hallo,
die Schwierigkeit dabei ist die Bodenfreiheit in meinen
Augen. Vergleichbar mit dem Hydroschild wäre ein
Düsenschlauch. Dabei handelt es sich im Grundsatz um
einen Feuerwehrschlauch, bei dem in kurzen Abständen
Düsen verbaut sind. Siehe Google hinsichtlich der Funktions-
weise etc.
Wenn man aber mit einem solchen Gedanken spielt,
dann dürfte das eher passen. Alleine schon wegen der
Bodenfreiheit. Grundsätzlich macht das aber in meinen
Augen keinen Sinn. Da eine Kapselung vorhanden ist,
würde ich den Löscheffekt bezweifeln.
Generell ist in Sachen E-Auto bzw. alternative Antriebe und
Schifffahrt, einiges derzeit in Bewegung. Seit es im letzten
Jahr zu einem Brand auf einem Frachter gekommen ist. So
gibt es Reedereien die den Transport/Mitnahme verweigern.
Hinsichtlich der Vorgehensweise gibt es unterschiedliche
Auffassungen. Von getrennten Bereichen beim Transport,
bis hin zur Brandbekämpfung/ Kühlung. Wobei es da auch
Bedenken hinsichtlich Aufnahme von Wasser gibt. In diesem
Jahr soll es aber noch Empfehlungen von der IMO geben.
Gerade in den letzten Wochen gab es einiges an Veröffentlichungen
zu diesem Thema. BS auf Schiffen ist nicht wirklich mein Thema.
Gruß
Simon Schmeisser
Wir haben ein Metalldeck und müssen dieses so gut es geht vor der thermischen Belastung schützen . Da geht es höchsten um 10 Minuten. Da wäre eine großflächige Kühlung optimal .
Wir haben ein Metalldeck und müssen dieses so gut es geht vor der thermischen Belastung schützen . Da geht es höchsten um 10 Minuten. Da wäre eine großflächige Kühlung optimal .
Warum dürfen dann e-Fahrzeuge dort parken, wenn das Ganze so kritisch ist? Wie oben schon gesagt, die Wahrscheinlichkeit ist nicht höher. Das hat auch mal der Herr Schmeisser so gesagt. Unsere Feuerwehr sagt das auch. Die zerren das Auto erst einmal raus.
Stehen die auf dem Lukendeckel?
Hallo,
Wir haben ein Metalldeck und müssen dieses so gut es geht vor der thermischen Belastung schützen . Da geht es höchsten um 10 Minuten. Da wäre eine großflächige Kühlung optimal .
Und warum ist ein E-Auto da ein Problem? Wenn es darum
geht, dann betrifft das grundsätzlich jeden PKW-Brand. Auch
bei einem normalen PKW mit Benzin, hat man diese Belastung,
es kann zu einem Austritt von Benzin etc. kommen.
Wie oben schon gesagt, die Wahrscheinlichkeit ist nicht höher. Das hat auch mal der Herr Schmeisser so gesagt. Unsere Feuerwehr sagt das auch.
Das ist auch richtig. Wobei man eines dabei sehen muss,
nicht jedes E-Auto was brennt, muss als Auslöser auch
tatsächlich die Batterie haben.
Gruß
Simon Schmeisser
e Autos dürften größere Hitzebelastung haben . Benzin bekomme ich gelöscht
Hallo,
e Autos dürften größere Hitzebelastung haben . Benzin bekomme ich gelöscht
dem würde ich so nicht zustimmen. Alleine schon aufgrund der Kapselung.
Zudem spielt doch bei der Frage der Hitzebelastung auch wesentlich
eine Rolle, wie schnell ein -wirksamer- Löschversuch unternommen wird.
Gruß
Simon Schmeisser
Hallo,
ich denke dieses Thema haben wir in einem anderen Thread
ausführlich behandelt. Und wie damals sehr deutlich wurde,
gibt es eine große Meinungsvielfalt, auch innerhalb der
Feuerwehren. Was die Sache nicht leichter macht.
Wenn der Fragesteller ein Problem sieht, was ich nicht sehe,
dann soll er es lösen. Eine Alternative zum Hydroschild wurde
genannt.
Gruß
Simon Schmeisser