Ich denke auch das alles etwas Schwammig ist, und zu viel ermesens spielraum für die Lernbegleiter
LEK 1 in neuer SiFa-Ausbildung 3.0
-
-
Besonders wenn man das Gefühl bekommt, dass Lernbegleiter das auch alles zum ersten Mal machen
Das dürfte ja auch auf fast alle Lernbegleiter zutreffen, die neue Version gibt es noch nicht so lange.
-
Das dürfte ja auch auf fast alle Lernbegleiter zutreffen, die neue Version gibt es noch nicht so lange.
Servus, es ist für die Lernbegleiter bestimmt auch eine Herausforderung mit der neuen Ausbildung. Diese ist ja so abgestimmt, dass man sich alles selbst erarbeiten muss. Was für die Lernbegleiter, bedingt ihrer Vorkenntnisse, selbstverständlich ist, ist für uns ein schwieriger Prozess.
-
Hallo zusammen
Ich stecke seit Montag in der LEK 1 Dachreinigung und möchte gerne erfahren, wie viele Gefährdungen und Belastungen Ihr in der LEK 1 ermittelt habt.
Wie schon bei den Einsendeaufgaben, tue ich mich weiterhin mit den Beurteilungsverfahren schwer.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
Marcus -
Hallo zusammen
Ich stecke seit Montag in der LEK 1 Dachreinigung und möchte gerne erfahren, wie viele Gefährdungen und Belastungen Ihr in der LEK 1 ermittelt habt.
Wie schon bei den Einsendeaufgaben, tue ich mich weiterhin mit den Beurteilungsverfahren schwer.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
MarcusDafür gibt es eigentlich das Feedback der "Lernbegleiter".
Ich würde mindestens folgendes abklopfen:
- Absturz
- Gefahrstoffe
- Biologische Arbeitsstoffe
- UV Strahlung
- Ergonomie
- bestimmungsgemäße Verwendung von Arbeitsmitteln (!)
- Gestaltung der Arbeit
- Rettungskonzept
- Angefahren werden
- Qualifikation und Unterweisung
Ich habe das absichtlich sehr vage gehalten. Achte bei der Bearbeitung auf:
1. Korrekte Benennung der Einwirkung
2. Eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Quelle
3. Korrekte Formulierung der Gefährdung ("Tod" oder "Arm ab" ist keine Gefährdung)
Wenn diese drei Aspekte nicht korrekt sind, kommt am Ende nur noch Murks raus.
Such Dir dann im Regelwerk zu jeder Einwirkung das entsprechende Beurteilungsverfahren und wende es an.
Überprüfe zuerst auf Gefährdung, dann erst auf Belastung.
-
Hallo zusammen
Ich stecke seit Montag in der LEK 1 Dachreinigung und möchte gerne erfahren, wie viele Gefährdungen und Belastungen Ihr in der LEK 1 ermittelt habt.
Wie schon bei den Einsendeaufgaben, tue ich mich weiterhin mit den Beurteilungsverfahren schwer.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
MarcusWie sieht den die genaue Aufgabenstellung aus? Wir mussten damals 6 mechanische Gefährdungen, zusätzlich noch eine andere Gefährdung und 2 Belastungen bearbeiten. Diese Aufgabestellung ist von LEK 1 zu LEK 1 anders.
-
Denk bei den Schutzzielen an SMART, hier reicht es nicht nur zu schreiben das die Gefahr bis zum .... erledigt sein soll, es muss auch messbar sein, zum Beispiel bei Lärm bis unter 80%.
-
Denk bei den Schutzzielen an SMART, hier reicht es nicht nur zu schreiben das die Gefahr bis zum .... erledigt sein soll, es muss auch messbar sein, zum Beispiel bei Lärm bis unter 80%.
Nach meiner Auffassung müssen Schutzziele nicht "attraktiv" oder "akzeptiert" sein, da sie auf den Stand der Technik zielen und daher einen vorgeschriebenen Mindeststandard herstellen sollen. Daher reicht SMT
SMART müssen dann die Gestaltungsziele sein.
PS: Früher unterschied man bei den Schutzzielen "Mindestziele" von "Optimierungszielen". Das fand ich plausibler. Beispiel Lärm: Mindestziel wäre <85dB, Optimierungsziel <80dB
-
PS: Früher unterschied man bei den Schutzzielen "Mindestziele" von "Optimierungszielen". Das fand ich plausibler. Beispiel Lärm: Mindestziel wäre <85dB, Optimierungsziel <80dB
Unterscheidet man doch in der aktuellen Ausbildung auch ... also bei uns war das noch Bestandteil der Wissensbausteine.
-
Dann seid ihr die nächsten Versuchskaninchen!
Wie kommt euer Kurs denn so mit den vorgegebenen Zeiten für das SOL zurecht? Reicht bei euch die Zeit für den Stoff? Wie kommt ihr mit den WBs und der Plattform klar? Wäre mal interessant einen Vergleich zu bekommen...
Beste Grüße und viel Spaß in der Ausbildung!
Also ich bin gerade im SOL4.2.
Allgemeine Meinung in unserem Kurs: Die Zeiten sind sehr sehr knapp kalkuliert und reichen meistens nicht. Ebenso finden wir alle die Plattform nicht so wirklich intuitiv bedienbar, zumal jeder Dozent eine andere Variante vorzieht, wo Daten aus den Präsenzseminaren abgelegt/gespeichert werden sollen. Ebenso fällt es uns manchmal schwer, aus der schriftlich formulierten Aufgabenstellung den vom jeweiligen Dozenten/Dozentin angesetzten Erwartungshorizont zu erkenn. Meint im Klartext, wir verstehen die Aufgabenstellung oft anders, als vom Dozententeam erwartet wird.
Ansonsten sind wir 'ne tolle Truppe und die Präsenzseminare machen mit den ganzen Leuten Spaß, die Selbstlernphasen sind alles andere als Selbstläufer, aber es ist irre interessant und viel Wissen, was da auf einen einstürzt.
Schönen GrußAlex
-
Ich finde es immer gut wie toll unsere Dozenten die Aufgabenstellung zusammenfassen.
Das hilft mir persönlich sehr - vielleicht anderen auch.
Grüße
-
Bei mir steht nun auch die LEK 1 an bis zum 23.01 muss diese abgegeben werden.
Hat jemand Tipps für mich die fehlende Absturzsicherung und den nicht ganz schwindelfreien Mitarbeiter zu ermitteln?
Für die Beurteilung gibt es genug nur von den Einwirkungen dafür finde ich nichts
-
Bei mir steht nun auch die LEK 1 an bis zum 23.01 muss diese abgegeben werden.
Hat jemand Tipps für mich die fehlende Absturzsicherung und den nicht ganz schwindelfreien Mitarbeiter zu ermitteln?
Für die Beurteilung gibt es genug nur von den Einwirkungen dafür finde ich nichts
Benötigt der denn eine andere Absturzsicherung, als der andere MA? Dürfen die die Arbeitsbühne überhaupt so verwenden? Immerhin steigen die ja aus....
Bei der Gelegenheit kann man auch mal über den Laubbläser und das Aufwirbeln von Staub nachdenken. da steht was in der Gefahrstoffverordnung...
Mein Tipp: Kniet Euch in die Aufgabe rein. Wer bei der LEK 1 mit Halbgas fährt, wird in der ganzen Ausbildung nichts lernen.
-
Benötigt der denn eine andere Absturzsicherung, als der andere MA? Dürfen die die Arbeitsbühne überhaupt so verwenden? Immerhin steigen die ja aus....
Bei der Gelegenheit kann man auch mal über den Laubbläser und das Aufwirbeln von Staub nachdenken. da steht was in der Gefahrstoffverordnung...
Mein Tipp: Kniet Euch in die Aufgabe rein. Wer bei der LEK 1 mit Halbgas fährt, wird in der ganzen Ausbildung nichts lernen.
Die Taube diesbezüglich nicht übersehen. Und dann mal googlen was Taubenkot verursachen kann. Viel Spaß beim lachen
-