Hallo Zusammen,
Was muss ich bei einem Kauf einer Maschine aus einem nicht EU Land beachten ?
Welche Prüfungen und Dokumente sind dafür nötig ?
Viele Grüße
Niko
Hallo Zusammen,
Was muss ich bei einem Kauf einer Maschine aus einem nicht EU Land beachten ?
Welche Prüfungen und Dokumente sind dafür nötig ?
Viele Grüße
Niko
Maschinen sind absolut nicht mein Spezialgebiet, aber ich würde dazu tendieren, dass Du hier ein Konformitätsbewertungsverfahren durchführen musst, also nachweisen, dass Deine Maschine den entsprechenden EU Vorgaben entspricht.
Kauf einer Maschine aus einem nicht EU Land
Neu oder gebraucht ?
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG legt die grundlegenden Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen fest. Sie gilt im Europäischen Wirtschaftsraum für das Inverkehrbringen bzw. das Bereitstellen auf dem Markt sowie die Inbetriebnahme von Maschinen.
Nach BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) und ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) ist der Arbeitgeber / Betreiber verpflichtet nur sichere Arbeitsmittel / Produkte seinen Mitarbeiter/innen zu überlassen oder auf dem Markt bereitzustellen. Heißt erstmal schauen ob eine "CE" Kennzeichnung aufgebracht ist und prüfen ob die CE Kennzeichnung auch gültig ist. Wen keine CE Kennzeichnung vorhanden bedeutet das sehr viel Aufwand . Ist dann eine sogenannte unvollständige Maschine und der Betreiber kann in Herstellerverantwortung kommen.
Konformitätsbewertungsverfahren durchführen
https://www.dguv.de/dguv-test/…nform-verfahren/index.jsp
https://www.dguv.de/medien/dgu…nfo/14_dguv_test_info.pdf
Kauf einer Maschine
Grundsätzlich macht ein Lastenheft Maschinen und Anlagen Sinn wo alle Anforderungen beschrieben.
Schau Dir erstmal das hier an
Die Maschine muss eine CE Konformitätserklärung und eine Betriebsanweisunganleitung in der Landessprache des Einfuhrlandes haben.
Als Inverkehrbringer bist Du hierfür verantwortlich.
Aus eigener Erfahrung kann ich schreiben: Maschinen, die außerhalb der EU für Drittländer produziert wurden, haben Fake-Konformitätserklärungen. CE-Kennzeichnung ist bei denen also ein falsches Etikett.
Für die EU produzierte Maschinen sind ähnlich Fake, wenn kein namhafter Importeur der Inverkehrbringer ist.
Da CE aber von der Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV und von den regelmäßigen Prüfungen nicht befreit, kannst Du beherzt zugreifen, und nach der GB oder spätestens nach der ersten Prüfung die Maschine wegwerfen oder, wenn möglich, selbst umbauen.
Dieses Posting ist zugegeben stark überspitzt formuliert, aber eine andere Erfahrung habe ICH nicht gemacht. Du kannst aber auch Glück haben, musst selber wissen, ob Du das Glück herausforderst. Der Begriff "Du" ist im gesamten Posting im übertragenen Sinn gemeint
Alles anzeigenDie Maschine muss eine CE Konformitätserklärung und eine Betriebsanweisung in der Landessprache des Einfuhrlandes haben.
Als Inverkehrbringer bist Du hierfür verantwortlich.
Aus eigener Erfahrung kann ich schreiben: Maschinen, die außerhalb der EU für Drittländer produziert wurden, haben Fake-Konformitätserklärungen. CE-Kennzeichnung ist bei denen also ein falsches Etikett.
Für die EU produzierte Maschinen sind ähnlich Fake, wenn kein namhafter Importeur der Inverkehrbringer ist.
Da CE aber von der Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV und von den regelmäßigen Prüfungen nicht befreit, kannst Du beherzt zugreifen, und nach der GB oder spätestens nach der ersten Prüfung die Maschine wegwerfen oder, wenn möglich, selbst umbauen.
Dieses Posting ist zugegeben stark überspitzt formuliert, aber eine andere Erfahrung habe ICH nicht gemacht. Du kannst aber auch Glück haben, musst selber wissen, ob Du das Glück herausforderst. Der Begriff "Du" ist im gesamten Posting im übertragenen Sinn gemeint
Du meinst bestimmt Betriebsanleitung............
Als ich noch externer war, hatten wir einen Kunden der gute Kontakte nach China hatte. Ist persönlich dahin und hat da Maschinen gekauft.
Diese hat der dann einfach bei sich aufgestellt und betrieben. Alles in chinesicher Schrift, selbst die Bedienteile, alles Chinesich. Kein NOT-Halt, Endschalter etc.
Als ich ihm dann gesagt hab, dass er das Konformitätsverfahren inkl. der CE Kennzeichnung, Betriebsanleitung in deutscher Sprache machen muss, da er rechtlich Importeur ins EU Land ist, hat der den Vertrag gekündigt.
Auch besser so gewesen
Wäre vielleicht gut wenn Du die "Maschine" ein kleines bisschen näher beschreiben kannst...
Für mich könnte das von der Bohrmaschine bis zur 200m Pressenstraße alles sein.
Und für alle gilt das CE Zeichen,...
Vielleicht sind auch auf Grund der Maschine weitere Prüfungen nötig.
Grundsätzlich muss eine Maschine die EU-Richtlinien (Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie usw.) entsprechen
Also benötigt Sie eine CE-Kennzeichnung/ CE-Konformität. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten.
1. Der Hersteller hat die Maschine für den EU Markt gebaut und hat das Konformitätsverfahren durchgeführt. Dann spricht eine Inbetriebnahme nicht viel entgegen. Solange es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Der Inverkehrbringer kann auch ein Zwischenhändler sein ,der Maschinen importiert.
2. Wenn Ihr aber eine Maschine ohne CE- Konformität kauft müsst halt Ihr das CE-Konformitätsverfahren durchführen. In der Regel werden beim Konformitätsverfahren mit harmonisierten DIN EN Normen gearbeitet (Vermutungswirkung). Dieses könnt Ihr aber schlecht nachweisen und zudem fehlen euch auch Konstruktionsberechnungen und ähnliches. Hier wisst auch nicht was verbaut worde ( z.B. Asbest wird selbst noch in der USA verwendet) Also bleibt in den meisten Fällen nur eine EG Baumusterprüfung. Anbieter hierfür ist z.B der TÜV.... --> dieser Weg lohnt sich aufgrund der Kosten für das Konformitätsverfahren nur selten.
Und Ihr seit der Hersteller/ Inverkehrbringer der Maschine , wenn Ihr die Maschine nach ein paar Jahren weiter verkauft, haftet Ihr weiter für die Maschine beim nächsten Betreiber(ProdSG).
Also mache ich mit 1. weiter:
Die Maschine muss haben:
CE-Konformitätserklärung nach MRL- Richtlinie
CE-Zeichen
Betriebsanleitung (englisch geht, wenn euer Bedienpersonal englisch kann, sonst deutsch)
Desweitern solltet Ihr ein
CE-Check machen
GFB nach Betriebsicherheitsverordnung ( MRL und BetrSichV unterscheiden sich ein wenig in Schutzzielen--> z.B. Direktes Berühren unter Spannung stehende Teile)
Die Maschine muss eine CE Konformitätserklärung und eine Betriebsanweisung in der Landessprache des Einfuhrlandes haben.
Betriebsanweisung erstellt der Betreiber....Der Hersteller gibt Dir eine Betriebsanleitung
Betriebsanleitung (englisch geht, wenn euer Bedienpersonal englisch kann, sonst deutsch)
Nein geht nicht, siehe RL 2006/42, Anhang I Punkt 1.7.4. Nur bei der Wartungsanleitung darf man von der Amtssprache des Landes abweichen.
Nein geht nicht, siehe RL 2006/42, Anhang I Punkt 1.7.4.
Gehört alles im Lastenheft beschrieben.
Habe letztens erst einen türkischen Kompressor und einen ägyptischen Verteiler aus dem Verkehr gezogen (Leitungen durch Besitzer gekappt).
Leitungsquerschnitte, Wetter- und Berührungsschutz, Not-Aus, Hauptschalter - alles Fake. Entsprechend auch CE Fake.
FI war wenigstens OK. Das war's aber auch.
Nein geht nicht, siehe RL 2006/42, Anhang I Punkt 1.7.4. Nur bei der Wartungsanleitung darf man von der Amtssprache des Landes abweichen.
Gebe ich Dir natürlich recht...