Mir ist gerade danach ... Gitarre, Synthi, kein störendes Geplärre ...
Jane - "Auroville"
Mir ist gerade danach ... Gitarre, Synthi, kein störendes Geplärre ...
Jane - "Auroville"
... und weil wir gerade bei Jane sind ...
ein Klassiker (besseres habe ich leider nicht im Internet gefunden ... auch wenn die Instrumente nicht gerade optimal abgemischt sind, gibt es einen Eindruck von einem grandiosen Lied, "River", das man am besten auf "Jane - live at home" hört ...
wenn schon Hannoveraner Gruppen gespielt werden, darf natürlich ELOY nicht fehlen ...
"Time to turn"
... und die "ungarischen Eloy" sind Freunde einer anderen Hannoveraner Gruppe, den "Scorpions":
die Gruppe "Omega" - deren Mitglieder die ungarische Musikszene als Produzenten fest im Griff haben ...
hier mit den Scorpions mit dem Stück "Fekete pillangó"
(ja, Klaus Meine singt ungarisch ... )
und hier mit einem "Gänsehaut"-Stück, "Ezüst esö"
und dass die Scorpions auch Lieder von Omega verwerten, hört man hier:
- das Original von Omega "Gyöngyhajú lány" (das Lied gibt es auch auf deutsch - für den DDR-Markt - als "Mädchen mit Perlen im Haar")
- die Nachempfindung von den Scorpions "White dove"
... über die Sprache ungarisch kommt man zur finnisch-ugrischen Sprachfamilie - und daher ist es naheliegend, mal nach Finnland zu schauen, was es dort musikalisch gibt ...
nun, da gibt es ein paar ausgeflippte Leute, jeder bewaffnet mit einem Cello, die zusammen eine Art von Musik machen, die eigentlich gar nicht möglich ist:
so, wie die Cello spielen, hat das der Erfinder des Instruments nicht vorgesehen und sicherlich gemutmaßt, dass man so auch gar nicht darauf spielen kann.
Glücklicherweise hat man diesen ausgeflippten Finnen nicht beigebracht, dass man nicht Heavy Metal oder Speed Metal auf Cellos spielen kann - sonst könnten sie das vielleicht nicht.
Da sie das jedoch nicht wissen, spielen sie halt auf eine Art und Weise, bei der man sich fragen muss, ob noch eine "bestimmungsgemäße Verwendung" der Instrumente Arbeitsmittel vorliegt ...
Apocalyptica - "Hope"
... und wer das nicht live gesehen hat:
Apocalyptica - "Quutamo live"
... in der Nachbarschaft ist es etwas laut ... dann mische ich mich doch ein
Musik zum Abrocken oder zum Staunen?
Ich habe gewürfelt und das Musikstück wegen der trance-artigen / ekstatischen Melodieführung unter "Abrocken" einsortiert ...
ein Elektronikgewitter mit interessantem Cello ...
Anne Clark mit "Our darkness"
Vielen Dank, jetzt ist ein Vinyl-Wochenende fällig
Danke für die "Likes",
Vielen Dank, jetzt ist ein Vinyl-Wochenende fällig
ich würde mich freuen, wenn Du ein paar Deiner musikalischen Favoriten hier einstellst ...
Aber gerne doch !
Musik zum Abrocken oder zum Staunen?
I
Anne Clark mit "Our darkness"
Die Dame ist wohl verantwortlich für meinen ersten Hörschaden
Waren das noch Zeiten
Mfg Dierk
Okeee..;-)
Moin, ToBi
zu Tangerine Dreams "Zeit"
"Abrocken" ... hmmm, das bekomme ich nicht hin ... ""Entspannen" schon ...
zum "Abrocken" hier eins dieser Urviecher an der Gitarre (ich habe dieses Genie vor vielen Jahren bei einem Konzert in Karlsruhe erleben dürfen, auch damals mit seiner abgeblätterten Gitarre)
Rory Gallagher Brute Force And Ignorance 1979 live
... und weil er so genial ist, noch ein weiteres Stück:
Mississippi sheiks live
... das, was Rory aus einer Gitarre an Tönen herausholt, wäre auch unter der Rubrik "Musik zum Staunen" gut aufgehoben ...
für mich einer der besten Gitarristen aller Zeiten ...
Rory - Ruhe in Frieden!
Oooooh jaaaaa, ich darf mich zu denen zählen, die 1977 in Essen die erste Rockpalast-Nacht in der Grugahalle feiern durften (meinem großen Bruder sei Dank)
Ich hatte hier das Vergnügen
die 70er lassen mich ja nicht los...
Und nein, allen Gerüchten zum Trotz waren es wirklich nicht die Beatles
Erstmals 1975 gehört - und das Stück gefällt mir immer noch
Cozy Powells "Dance with the devil"
kein schlechtes Thema für die heutige Zeit ...
hier in einer Live-Version, bei der er von Pete York (Spencer Davis Group) unterstützt wird ...
Aus Kindheitstagen schwirrt mir ein Lied durch den Kopf:
Cliff Richard ...
ohgottogott ob das nun Musik zu abrocken ist
Das fällt doch eher in die Kategorie "Jugendsünden" so wie das hier
Damit es hier nicht beim seichten Pop stehen bleibt, ein bischen Blues vom niedersächsischen Rübenacker